Liste zu Reiseimpfungen

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Etwa 70 Krankenkassen in Deutschland haben sich bisher dazu entschlossen, Reiseimpfungen in ihren Katalog aufzunehmen. Das berichtet das Zentrum für Reisemedizin. Es hat eine Liste der Krankenkassen, die die Kosten übernehmen, auf seiner Homepage unter www.crm/de/Krankenkassen veröffentlicht.

Andere Länder haben andere Infektionsrisiken. So empfiehlt das CRM bei Reisen in südliche Länder, etwa ans Mittelmeer, die Impfung gegen Hepatitis A. Schon in Ost- und Südosteuropa kann Tollwut zu einem Problem werden. Bei Fernreisen kann eine Impfung gegen Typhus, Gelbfieber, Kinderlähmung, Hirnhautentzündung und Japanische Enzephalitis sinnvoll sein.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?