Infektionskette

Listeriose durch geräucherten Fisch aus estländischer Fabrik

Veröffentlicht:

SOLNA. Eine Infektionskette von 22 Listeriose-Fällen über fünf Jahre in fünf Ländern durch kaltgeräucherten Fisch haben Forscher der EU-Seuchenbehörde ECDC mit beharrlicher Detektivarbeit aufgeklärt.

Durch Gentypisierung fanden sich dabei identische Erreger (Listeria monocytogenes Sequenz-Typ 1247) in Dänemark (9 Fälle), Estland (6), Finnland (2), Frankreich (1) und Schweden (4). Fünf Patienten sind gestorben.

Der erste Fall trat im Juli 2014 in Estland auf, der bisher letzte im Februar 2019 in Dänemark. Acht von zwölf Patienten mit Lebensmittel-Anamnese bestätigten, dass sie vor der Erkrankung kaltgeräucherte Fischprodukte gegessen hatten.

Bei der Suche nach den verursachenden Lebensmittel waren belastete Produkte in der Handelskette in Frankreich, Dänemark, Italien und Schweden gefunden worden, und zwar in 13 Chargen von Räucher- und Graved Lachs sowie in sechs Chargen von geräucherter Forelle.

Durch Rückverfolgung der Produkte konnte dabei ein Hersteller in Estland ausgemacht werden, der Fisch von Lieferanten in Norwegen und Finnland verarbeitet hatte. Sowohl vom Produktionsband als auch in vier Chargen von gerade hergestellter Ware konnten dabei die gesuchten Erreger isoliert werden.

Bis die genaue Quelle der Erreger im Umfeld des Herstellungsbetriebs gefunden ist, könnten weitere Infektionen auftreten, warnt das ECDC. Besonders alte Menschen und Schwangere haben dabei ein erhöhtes Risiko für schwere bis tödliche Verläufe. (eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?