Kommentar zu Alkohol und Kippen

Live hard - go gaga young

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Es hat sicher etwas Lässiges, mit der Kippe im Mund von Bar zu Bar zu ziehen. Wer dann von Alkohol und Tabak benebelt im Morgengrauen irgendwo ein Bett und eine Mütze Schlaf findet, der wird sich auch sonst über die Zukunft keine Gedanken machen, weil er sich eh nicht vorstellen kann, jemals alt zu werden.

Mit 20 Jahren mag das noch normal sein, wer mit 40 oder 60 jedoch noch immer an solchen Verhaltensmustern festhält, darf sich nicht wundern, wenn das wider Erwarten eintretende Altern dann doch seinen Tribut fordert.

Das Erschreckende an einer aktuellen britischen Studie: Ein Drittel aller Raucher scheint einen Lebensstil mit exzessivem Alkoholgenuss zu pflegen, bei den Niemalsrauchern sind es nur halb so viele. Die Kippe und das Bier gehören offenbar zusammen.

Nun sind sowohl größere Alkoholmengen als auch Nikotin und Teer nicht gut für das Gehirn, alles zusammen scheint das Ableben der Hirnzellen synergistisch zu beschleunigen, und das macht sich früher bemerkbar, als manchem lieb ist: in der britischen Studie bereits ab Mitte 50.

Vielleicht lässt sich ja der eine oder andere Freund eines allzu lässigen Lebensstils bekehren, wenn er weiß, dass auf ein "live hard" nicht immer der frühe Tod, sondern nur eine frühe Demenz folgt.

Lesen Sie dazu auch: Kognitive Leistung: Hirn altert mit Tabak und Alkohol

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken