M. Parkinson - eine komplexe Krankheit

Veröffentlicht:

Morbus Parkinson - da denken die meisten Ärzte sicherlich an die motorischen Kardinalsymptome Rigor, Tremor und Akinese. Doch die Erkrankung manifestiert sich nicht nur über eine veränderte Motorik, sie löst auch Beschwerden aus, bei denen Internisten und Hausärzte gefragt sind. Häufige Begleitsymptome sind etwa orthostatische Hypotension, Störungen der Blasenfunktion, Beeinträchtigungen der sexuellen Funktion sowie Obstipation. Gerade eine Obstipation tritt oft schon vor den motorischen Störungen auf.

Wie komplex gastrointestinale Beschwerden bei Parkinson-Patienten oft verlaufen, ist eines der Themen dieses Symposiums am Sonntagmorgen in Wiesbaden. Auch neuroanatomische und pathogenetische Aspekte bei Morbus Parkinson sowie aktuelle Therapiekonzepte werden diskutiert. (mut)

M. Parkinson - auch eine internistische Erkrankung

Leitung: B. Schalke, W. Vogel
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe klinische Untersuchungen

Ist die Stammzelltherapie bei Parkinson sicher?

Komplikation nach Herztransplantation

Parkinsonismus bei 32-jährigem Mann: Lag’s am Tacrolimus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?