Machen Fertiggerichte doch nicht dick?

Das Dortmunder Forschungsinstitut für Kinderernährung hat Fertiggerichte genauer unter die Lupe genommen. "Fertiggerichte machen fett" - so einfach ist das nicht.

Veröffentlicht:
Weniger Fleisch in Fertiggerichten für Babys - aber wenigstens machen Gerichte aus Glas, Dose und Karton offenbar nicht dick.

Weniger Fleisch in Fertiggerichten für Babys - aber wenigstens machen Gerichte aus Glas, Dose und Karton offenbar nicht dick.

© Michael Kempf / fotolia.com

DORTMUND (eb). Nach Altersgruppen aufgeschlüsselt findet man die meisten Konsumenten von Fertiggerichten bei den Säuglingen, sagt Dr. Ute Alexy.

Rund 80 Prozent der sechs Monate alten Kinder erhalten ihren Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei aus dem Gläschen. Dabei haben die Hersteller im Laufe der letzten Jahre den Fleischanteil immer weiter bis auf das erlaubte Minimum von acht Gewichtsprozent reduziert.

Beim Vergleich von Säuglingen, die entweder Brei mit 8 oder mit 12 Prozent Fleischanteil erhielten, resultierte dies in einem signifikant unterschiedlichen Hämoglobingehalt im Blut. Diese Differenz kann vor allem bei Stillkindern relevant sein, die ohnehin latent durch Eisenmangel gefährdet sind.

Die These "Fertiggerichte machen fett" kam ebenfalls auf den Prüfstand. Dazu wurde auf die Teilnehmer der Langzeitstudie DONALD (DOrtmund Nutritional and Anthropometric Longitudinally Designed Study) zurückgegriffen, in der seit 1985 am FKE Daten zum Ernährungsverhalten und zum Wachstum von gesunden Kindern gesammelt werden.

Das Ergebnis überraschte: Ein höherer Konsum an Fertiggerichten korrelierte bei Kindern und Jugendlichen zwar mit dem Körperfettanteil, der Zusammenhang war aber nicht signifikant. Vielleicht ist das DONALD-Kollektiv aber auch nicht repräsentativ für diese Fragestellung, denn der Anteil der Fertiggerichte am Gesamtverzehr betrug nur 3 bis 7 Prozent.

Homepage des Forschungsinstituts für Kinderernährung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken