Macrogol bei Dauer-Obstipation bewährt

NÜRNBERG (eim). Zu den häufigsten Beschwerden bei alten Menschen gehören Obstipationen. Mehr als 50 Prozent der Patienten ab 65 Jahre erhalten in Pflegeheimen oder Krankenhäusern Laxanzien wegen chronischer Obstipation. Bewährt haben sich hierfür Macrogol-Elektrolytlösungen.

Veröffentlicht:

Grundsätzlich unterscheidet sich die Therapie bei alten Menschen mit Obstipation nicht von der bei Jüngeren. Daran erinnerte Dr. Ahmed Madisch von der Universitätsklinik Dresden bei einer von Falk Foundation unterstützten Veranstaltung in Nürnberg. Allgemeine Maßnahmen sind ein Toilettentraining, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine faserreiche Kost, die etwa 25 bis 30 Gramm Ballaststoffe pro Tag enthält. Zwei Scheiben Vollkornbrot (100 g) enthalten etwa 8,4 g Ballaststoffe, und eine Portion Müsli (50 g) enthält 5 g.

Nutzen ist in kontrollierten Studien belegt.

Laxans der ersten Wahl seien PEG-(Macrogol)-Elektrolytlösungen, da sie dosisabhängig gut steuerbar sind und wenig unerwünschte Wirkungen haben. Das ist in kontrollierten Studien belegt, wie Madisch berichtete. Auch sinnvoll sind Ballaststoffe, vor allem die wasserlöslichen Gelbildner wie die Flohsamenschalen, da sie kaum blähen.

Ebenfalls ein häufiges Problem im höheren Lebensalter ist die Stuhlinkontinenz. Die Therapie richtet sich im Wesentlichen nach den Symptomen. Madisch schlägt vor, mit allgemeinen Maßnahmen wie Aufklärung, Ernährungsberatung, Stuhlregulierung und Toilettentraining zu beginnen. Abführmittel helfen dabei, dass der Stuhl zu einer festen Zeit entleert wird. Weiter empfiehlt er eine ballaststoffreiche Ernährung und viel Bewegung. Bei einigen Patienten ist auch die Beckenbodengymnastik, Elektrostimulation und Biofeedbackmethode effektiv. Erst wenn alle konservativen Möglichkeiten erschöpft sind, sollte über eine Operation nachgedacht werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken