Kardiologie

Marihuana: Gefahr für Herz und Kreislauf

Nicht nur Zigarettenrauchen, auch der Konsum von Marihuana ist Beobachtungsstudien zufolge eine Gefahr für Herz und Gefäße. Forscher haben nun fünf wichtige Erkenntnisse zusammengefasst.

Veröffentlicht:
Der Gefahr bewusst? Auch bei jüngeren Menschen scheint Marihuana-Konsum bereits aufs Herz zu gehen.

Der Gefahr bewusst? Auch bei jüngeren Menschen scheint Marihuana-Konsum bereits aufs Herz zu gehen.

© Chris Young / The Canadian Press

New York. Etwa zehn Prozent der jungen Patienten mit Myokardinfarkt (unter 50 Jahre) eines Registers waren Konsumenten von Marihuana oder Kokain, haben Kardiologen um Ersilia DeFilippis von der Columbia Universität in New York bereits vor einigen Jahren festgestellt. Das hat die US-Wissenschaftler dazu veranlasst, nun alle bisherigen Erkenntnisse zu den möglichen Effekten von Marihuana auf das Herz-Kreislauf-System in einer großen Übersichtsarbeit zusammenzufassen (Journal of American College of Cardiology 2020; online 3. Januar).

Eine wichtige Erkenntnis: Cannabinoide hemmen bestimmte Enzyme, die den Metabolismus vieler Arzneimittel für Herzkranke beeinflussen. Dazu gehören unter anderen Antiarrhythmika, Statine, Kalziumantagonisten, Betablocker und Warfarin, teilt die Columbia Universität zur Publikation der Studie mit. Forscher gehen davon aus, dass Cannabinoide die Aktivität dieser Arzneimittel im Organismus erhöhen. Wie die Dosierung der Medikamente bei Marihuana-Konsum anzupassen ist, darüber gibt es bisher jedoch kaum Daten.

Beobachtungsstudien hätten ergeben, dass der Konsum von Marihuana Myokardinfarkte triggert, heißt es in der Mitteilung. Und: Eine kleine experimentelle Studie habe ergeben, dass es bei Marihuana-Konsumenten mit KHK schneller zu Angina pectoris kommt als bei Patienten mit Placebo-Konsum. Es wird vermutet, dass die Droge den zellulären Stress und Entzündungsvorgänge fördert. Man geht außerdem davon aus, dass Marihuana das Gefäßendothel schädigt und den Blutfluss beeinträchtigt.

„Auch wenn wir noch mehr Daten benötigen, haben wir jedoch Hinweise darauf, dass Marihuana mit KHK, Herzarrhythmien, Kardiomyopathien und Ähnlichem assoziiert ist“, wird DeFilipps in der Mitteilung der Universität zitiert. Daher sollten die Patienten nach Marihuana-Konsum gefragt werden, das könne bei der Risikoeinstufung helfen. Und: Mit den Patienten, die die Droge konsumieren, müsse über mögliche Wechselwirkungen mit den verordneten KHK-Arzneimitteln gesprochen werden. (ikr)

Marihuana – fünf kardiologische Erkenntnisse

  • Über zwei Millionen Menschen in den USA mit Herzproblemen sind auch Marihuana-Konsumenten.
  • Cannabinoide interagieren mit einigen KHK-Medikamenten.
  • Rauchen von Marihuana ist mit einem erhöhten Infarktrisiko assoziiert.
  • Cannabinoid-Rezeptoren befinden sich in vielen Geweben und Zellen, so auch in Myozyten und Blutzellen.
  • Kadiologen sollten Patienten auf möglichen Marihuana-Konsum ansprechen – auch vor dem Hintergrund, dass der THC-Anteil in Marihuana von etwa 4 % in denn 90er Jahren auf inzwischen 12 % angestiegen ist.
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Günther 22.01.202015:57 Uhr

Mich würde schon mal interessieren, ob man bei der Studie unterschieden hat, wer Cannabis pur und wer Cannabis mit Tabak vermischt geraucht hat. Ich könnte mir vorstellen, dass hier schon Unterschiede zu finden sind. Ich finde es schon erstaunlich, dass man Nikotin (eines der stärksten Gifte) so in den Hintergrund schiebt.

Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg