DIVI

Maske statt Tubus bei künstlicher Beatmung

Eine künstliche Beatmung per Tubus birgt die Gefahr von Komplikationen. Wann immer möglich werden daher extrakorporale Verfahren bevorzugt.

Veröffentlicht:

HAMBURG (eb). Ist eine künstliche Beatmung erforderlich, versuchen die Ärzte heute eine Intubation möglichst zu vermeiden oder die Intubationszeit kurz zu halten.

Denn bei längerer Beatmung per Tubus kann es zu Lungenschäden, -entzündungen und Muskelschwäche durch Inaktivität kommen, teilt die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) anlässlich ihres Kongresses in Hamburg mit.

So könne es zum Beispiel nach wenigen Tagen zu Infektionen kommen.

20.000 Schwerkranke benötigen Beatmung per Tubus pro Jahr

Bei Schwerkranken ist diese lebensrettende Maßnahme jedoch oft nicht zu vermeiden. Fast 20.000 Patienten in Deutschland benötigen sie jedes Jahr.

Allerdings wird bei akutem Lungenversagen die Funktion der Lunge heute möglichst durch extrakorporale Verfahren wie die künstliche Lunge unterstützt oder ersetzt. Über eine spezielle Membran führt sie dem Blut Sauerstoff zu und entfernt Kohlendioxid.

In der Regel wird sie durch Pumpen angetrieben, um einen großen Anteil des Herzminutenvolumens über die Membran zu leiten.

Bei einigen Patienten kann damit eine Intubation ganz vermieden werden, etwa bei schweren vorbestehenden Lungenerkrankungen oder vor einer Lungentransplantation.

Aktuelle Studien belegen die Wirksamkeit. In einer Art biologischem Heilungsprozess hat die Lunge so die Möglichkeit, sich wieder zu erholen.

Indikation für eine künstliche Beatmung können Lungenentzündungen sein. Ob diese Therapie notwendig ist, prüfen Ärzte mit Blutgastests, Röntgen oder Computertomographie; auch der Allgemeinzustand des Patienten ist relevant.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?