Studie

Masken verringern Corona-Infektionsrisiko um fast die Hälfte

Was bringt das Tragen von Mund-Nasen-Schutz im öffentlichen Raum? Einen weiteren Beleg zum Nutzen dieser Präventionsmaßnahme erbringen nun Mainzer Wissenschaftler in einer neuen Studie.

Veröffentlicht:
Schutz durch Maske: Gilt für (fast) jeden. Hier ein Weihnachtsmann mit einer Schutzmaske, der als Weihnachtsbaumschmuck in einem Tannenbaum in einem Vorgarten hängt.

Schutz durch Maske: Gilt für (fast) jeden. Hier ein Weihnachtsmann mit einer Schutzmaske, der als Weihnachtsbaumschmuck in einem Tannenbaum in einem Vorgarten hängt.

© Federico Gambarini/dpa

Mainz. Der Nutzen des Tragens von Mund-Nasen-Schutz im öffentlichen Raum wird – anders als das Tragen medizinischer Masken im Klinikbetrieb – immer wieder kritisch hinterfragt. Eine Gruppe deutscher Wissenschaftler hat nun verschiedene Regionen in Deutschland miteinander verglichen, in denen die Maskenpflicht zu unterschiedlichen Zeitpunkten eingeführt wurde.

Dazu haben die Wissenschaftler den Anstieg der erfassten COVID-19-Fälle innerhalb von drei Wochen nach Einführen der Tragepflicht betrachtet. Ausgangspunkt ihrer Analyse, deren Ergebnisse in der Fachzeitschrift „PNAS“ Anfang Dezember veröffentlicht wurden, war die Stadt Jena, in der mit als erstes bundesweit das Tragen von Gesichtsmasken in öffentlichen Verkehrsmitteln und Geschäften Anfang April verpflichtend wurde.

Den Studienautoren zufolge hat das frühe Einführen von Gesichtsmasken in Jena zu einem Rückgang der neu registrierten COVID-19-Fälle um etwa 75 Prozent nach 20 Tagen geführt verglichen mit einer theoretischen Kontrollgruppe. Vor allem in der Altergruppe 60 Jahre und älter sei ein Rückgang mit über 90 Prozent am auffälligsten gewesen, so die Autoren.

Um die Ergebnisse für Jena zu verallgemeinern zu können, wurden die dortigen Ergebnisse dann auch mit dem Infektionsgeschehen in anderen Regionen verglichen, die bis zum 22. April die Maskenpflicht eingeführt hatten (rund acht Prozent aller deutschen Regionen). Dazu gehörten Städte wie Trier, Darmstadt, Cloppenburg und Rostock. Dort waren Infektionsgeschehen, Bevölkerungsdichte, Durchschnittsalter, Seniorenanteil sowie die Ausstattung mit Ärzten und Apotheken ähnlich wie in Jena.

Ergebnis: Obwohl der durchschnittliche Schutzeffekt im Vergleich zu dem in Jena kleiner war, so war die Minderung von COVID-19-Fällen um 47 Prozent doch deutlich, wie die Forscher berichten. „Das sind 55 statt 100 Neuinfektionen“, so der Mainzer Ökonom Klaus Wälde, einer der Autoren der Studie.. „Oder noch anschaulicher: Statt 20.000 Neuinfektionen am Tag hätten wir ohne Masken rund 38 000.“

Sein Fazit: „Jeder sollte Masken tragen, um sich und andere vor Infektionen zu schützen.“ Nicht vollständig ausschließen könne man allerdings den Einfluss sonstiger Verhaltensänderungen auf das Infektionsgeschehen. Ein solcher Signaleffekt wäre etwa, dass sich Menschen in Gegenwart von Masken generell vorsichtiger verhalten. (run mit dpa-Material)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!