Medulloblastom bei Kindern sehr variantenreich

BASEL (ple). Das Medulloblastom bei Kindern ist variantenreicher als bisher vermutet. Den Ergebnissen moderner Sequenzierungen zufolge gibt es mindestens vier verschiedene Subtypen des Tumors bei Kindern.

Veröffentlicht:

Darauf macht die Arbeitsgruppe um Dr. Stephan M. Pfister vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg aufmerksam.

Wie sie in Basel berichtete, enthält fast jeder Tumor seine eigenen "privaten" somatischen Mutationen, wobei nur wenige Gene mit einer Frequenz unter zehn Prozent betroffen sind.

Personalisierte Medizin

Die Daten könnten nach Ansicht der Forscher dabei helfen, das Erkrankungsrisiko besser als bisher abzuschätzen.

Möglicherweise profitierten nur wenige erkrankte Kinder von einem bestimmten Medikament, so dass künftig tatsächlich eine Therapie im Sinne der personalisierten Medizin erforderlich sei.

Vor kurzem entdeckten die Forscher, dass sich das Medulloblastom bei Kindern von dem Erwachsener tumorbiologisch deutlich unterscheidet (JCO 2011; online 31. Mai).

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken