„Kollektives Versagen“

Mehr als 140.000 Masern-Tote 2018

Fast die Hälfte aller weltweiten Masernfälle ist 2018 in nur fünf Ländern aufgetreten. Vier europäische Länder haben ihren Status als masernfrei verloren.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Masern werden auch in Industrieländern zunehmend zum Problem: Niedrige Impfraten machen es der Ausbreitung leicht.

Masern werden auch in Industrieländern zunehmend zum Problem: Niedrige Impfraten machen es der Ausbreitung leicht.

© Dr. Thomas G. Schätzler

Genf. Weltweit sind im Jahr 2018 140.000 Menschen an einer Masern-Infektion gestorben, schätzen die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die US-Seuchenbehörde CDC. Die Zahl der Todesopfer ist im Langzeit-Vergleich zwar gesunken – im Jahr 2000 starben mehr als 535 000 Menschen an einer Masern-Infektion – seit Kurzem steigen die Zahlen jedoch wieder. Der größte Anteil bei den Todesfällen entfiel 2018 auf Kinder unter fünf Jahren.

Nur 86 Prozent der Kinder weltweit hätten die erste Masern-Impfung erhalten, die zweite Impfdosis sogar nur 70 Prozent, berichtet die WHO. Dies reiche bei Weitem nicht aus, um Ausbrüche zu verhindern. Bekanntlich empfehlen die Richtlinien der Organisation eine vollständige Masern-Immunisierung bei 95 Prozent der Bevölkerung, um diese effektiv zu schützen.

Die fünf Länder mit der höchsten Masern-Inzidenz waren im Jahr 2018 die Demokratische Republik Kongo, Liberia, Madagaskar, Somalia und die Ukraine. Fast die Hälfte aller weltweiten Masernfälle seien in diesen fünf Ländern aufgetreten.

Auch Industrieländer mit Ausbrüchen

Zwar sind besonders ärmere Länder von Masern-Infektionen betroffen, allerdings hatten 2018 auch einige Industrieländer mit Ausbrüchen zu kämpfen.

Die Tatsache, dass Kinder an impfpräventablen Krankheiten sterben, ist ein kollektives Versagen.

Dr. Tedros Adhanom Ghebreasus, WHO-Generaldirektor

In den USA etwa wurde die höchste Zahl an Masern-Infektionen seit mehr als 25 Jahren gemeldet, vier europäische Länder (Albanien, Tschechien, Griechenland und das Vereinigte Königreich) haben ihren Status als masernfreies Land verloren, nachdem dort langwierige Masern-Epidemien aufgetreten waren. In Deutschland wurden 2018 insgesamt 543 Masern-Fälle an das Robert Koch-Institut gemeldet. Fast die Hälfte der Erkrankten waren junge Erwachsene, in dieser Bevölkerungsgruppe zeigt sich also eine große Impflücke.

Babys und Kleinkinder sind besonders vulnerabel für Masern-Infektionen, die schwere Folgen wie Pneumonien und Enzephalitiden haben können sowie lebenslange Hirnschädigungen, Blindheit oder Hörverlust. Erst kürzlich hatte eine Studie ergeben, dass das Immunsystem nach einer Masern-Erkrankung für Monate bis Jahre angegriffen ist.

Die Infektion führt demnach zu einer „immunologischen Amnesie“, das Risiko für opportunistische Infektionen steigt, und über zwei bis drei Jahre ist das Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko der Betroffenen deutlich erhöht. Die Wissenschaftler schlussfolgern, dass sich mit einer Masern-Impfung letztlich wohl Hunderttausende zusätzliche Todesfälle aufgrund des geschädigten Immunsystems verhindern ließen.

„Die Tatsache, dass Kinder an impfpräventablen Krankheiten sterben, ist ein kollektives Versagen beim Schutz der Verletzlichsten“, betonte WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreasus.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Schätzler 06.12.201908:30 Uhr

Bei der Aufstellung der Länder mit der höchsten Masern-Inzidenz fehlt der polynesische Inselstaat Samoa.
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/50-Kinder-in-Samoa-an-Masern-gestorben-404609.html
Bei dem sachlich, inhaltlich korrekten und umfassenden Artikel in der Ärzte Zeitung (ÄZ) stört nur eine völlig unangemessen, irreführende Abbildung.

Die MMR-Vax pro Impfung z. B. wird immer konfektioniert abegeben und nach Auflösung mit der Original-Spritze "Wasser für Injektions Zwecke MMR" mit kleiner (!) Luer-Kanüle appliziert. Niemals darf die in der ÄZ abgebildete große grüne Kanüle mit 0,9 mm Durchmesser für Impfungen verwendet werden.

Eine Durchsicht der im Internet verfügbaren Getty-Images zeigt z. T. katastrophale Fehler. Impfungen ohne Original-Impfstoffe, durch die geschlossene Windel hindurch, tangentiale Stichachsen, falsche Injektionsstellen, falsche Spritzen und Kanülen etc.
https://www.gettyimages.de/fotos/mmr?mediatype=photography&phrase=mmr&sort=best

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund (z.Zt. St. Moritz/CH)

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutdruck im Stehen

Sieben Fehlannahmen über orthostatische Hypotonie

Silvester-Feuerwerk

So hoch war die Feinstaub-Belastung an Neujahr

Subphänotypen analysiert

Prädiabetes: Bei drei von sechs Clustern steht die Uhr auf Zehn vor Zwölf

Lesetipps
Kalenderblatt mit 1. Januar 2025

© [M] Coloures-Pic / stock.adobe.com

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025