Menarini-Preis für Diabetologen aus Leipzig

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Der Diabetologe Dr. Peter Kovacs von der Universität Leipzig hat den mit 15 000 Euro dotierten Menarini-Forschungspreis 2005 erhalten. Mit dem Preis, der bereits zum fünften Mal vergeben worden ist, fördert Berlin-Chemie alljährlich ein Projekt, das eine Relevanz für die Diagnostik von oder Therapie bei Diabetes mellitus hat.

In dem geförderten Forschungsprojekt von Kovacs geht es um die genetischen Varianten im Fettsäure-Synthase-Gen (Fatty Acid Synthase, FAS), und ob diese die Entstehung von Adipositas sowie Diabetes Typ 2 beeinflussen.

Bei Mäusen ist bekannt, daß FAS-Hemmer eine Reduktion der Nahrungsaufnahme und der Fettdepots induzieren. Und man weiß, das Indianer ohne Diabetes des Pima-Stammes, bei denen eine bestimmte Variante des FAS-Gens vorkommt, weniger Körperfett haben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?