Skandal in China

Millionen unwirksame Impfstoffen verbreitet

Die Behörden wussten es offenbar schon länger: Kriminelle in China haben gezielt Millionen unbrauchbare Impfdosen an Impfzentren verkauft. Die Öffentlichkeit ist erschüttert.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Ein Impfskandal hat die Öffentlichkeit in China erschüttert. Ein Händlerring mit hunderten von Mitgliedern soll seit 2011 in großem Stil bei Großhändlern Impfstoffe aufgekauft haben, deren Mindesthaltbarkeit abgelaufen war oder die unsachgemäß - etwa ohne Kühlung - gelagert worden waren.

Die Präparate seien dann mit großem Profit an illegale Zwischenhändler oder Impfzentren weiterverkauft worden, berichten chinesische Medien. Mindestens 37 Verdächtige wurden festgenommen. Darunter war auch ein Duo aus Mutter und Tochter aus der Provinz Shandong.

Die Rede ist von etwa zwei Millionen Impfdosen im Wert von 78,2 Millionen Euro. Darunter seien 25 verschiedene Vakzinen gewesen, etwa gegen Polio, Mumps, Hepatitis B, Influenza und Tollwut.

Die Arzneimittelbehörde der Provinz Shandong habe inzwischen 107 Großhändler identifiziert, die den Händlerring belieferten, sowie landesweit 193 Abnehmer der Impfstoffe. Im ganzen Land werde jetzt nach den Präparaten mit zweifelhafter Schutzwirkung gesucht. Die WHO hat inzwischen betont, dass betroffene Impflinge erneut geimpft werden müssen.

Entrüstung gab es auch darüber, dass der Skandal erst vergangene Woche öffentlich gemacht worden ist, obwohl den Behörden schon seit etwa einem Jahr die kriminellen Machenschaften bekannt gewesen sein sollen.

Inzwischen wird in China auch darüber debattiert, ob die unbrauchbaren Präparate sicher gewesen sind. In der vergangenen Woche hatte der Fall eines Vierjährigen, der in zeitlichem Zusammenhang mit Impfungen gegen Meningokokken-Meningitis und Polio gestorben war, die Wut der Bürger weiter angeheizt.

Das Vertrauen der Bürger in das chinesische Gesundheitssystem wurde in den vergangenen Jahren mehrfach erschüttert. Darunter war auch der Skandal mit Babynahrung, die mit der Industriechemikalie Melamin versetzt war. Sechs Todesfälle sowie etwa 300.000 Erkrankungen waren die Folge. (eis)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken