Kommentar – Brustkrebs ertasten

Mit Fingerspitzengefühl!

Von Wolfgang  van den Bergh Veröffentlicht:

Blinde ertasten Brustkrebs – Hokuspokus? Offenbar nicht, wie die Ergebnisse einer Studie an der Universitäts-Frauenklinik Erlangen unter Leitung von Professor Michael Lux nahelegen. Er ging der Frage nach, ob Medizinische Tastuntersucherinnen (MTU) bei der Brustkrebsvorsorge genauso häufig Auffälligkeiten im Gewebe entdecken, die dann histologisch untersucht werden, wie Ärzte.

Etwa 400 Frauen beteiligten sich an der Studie, die im Wissenschaftsjournal „Breast Care“ veröffentlicht worden ist. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen, wenngleich sie differenzierter betracht werden müssen. Bei nicht vor-operierten Frauen lag die Trefferquote der MTU bei 82 Prozent – ohne großen Unterschied zu Ärzten.

Allerdings: Bei vor-operierten Patienten kamen die Tasterinnen wegen des vernarbten Gewebes nicht so gut klar wie die darauf spezialisierten Ärzte, so Lux.

Um es klar zu sagen: Es geht nicht darum, Gynäkologen Konkurrenz zu machen oder sogar bildgebende Verfahren zu ersetzen. Im Mittelpunkt muss die Zusammenarbeit mit dem Arzt stehen, gerade dann, wenn die Empfehlung zur Biopsie ausgesprochen wird. MTU können bei der Früherkennung eine Hilfe sein – in medizinischer und in sozialer Hinsicht. Darüber kann man durchaus nachdenken.

Lesen Sie dazu auch: Fingerspitzengefühl: Wie Blinde bei der Brustkrebsvorsorge helfen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?