Mit Pneumokokken-Impfung gehen alle Pneumonien zurück

NEU-ISENBURG (eis). Werden Babys gegen Pneumokokken geimpft, dann reduziert das ganz stark ihr Risiko für eine Lungenentzündung. So sind in den USA seit Einführung der Impfung 39 Prozent weniger Kinder unter zwei Jahren wegen Pneumonie in Kliniken eingewiesen worden.

Veröffentlicht:

Seit 2006 wird in Deutschland bei allen Babys zur Pneumokokken-Impfung geraten. Der dadurch erzielte Schutz gegen invasive Pneumokokken-Infektionen wie Meningitis, Pneumonie oder Sepsis ist in Studien gut belegt. Pneumonien werden jedoch durch viele verschiedene Erreger hervorgerufen. Die Effizienz der Vakzine gegen Lungenentzündungen allgemein war daher bisher unbekannt.

Jetzt wurden in den USA die Raten der Klinikeinweisungen wegen Pneumonie bei Kindern bis zwei Jahre vor und nach Einführung der Impfung im Jahr 2000 verglichen, und zwar die Raten aus den Jahren 1997-99 und 2001-04. Für die Analyse wurde eine Stichprobe von etwa 20 Prozent der in den USA stationär behandelten Patienten verwendet. Daten von über 1000 Kliniken aus dem gesamten Land lagen vor. Das berichten Dr. Carlos G. Grijalva von der Vanderbilt Universität in Nashville Tennessee und seine Kollegen (Lancet 369, 2007, 1179).

Ergebnis: Bei den Kindern nahm die Rate der Klinikaufenthalte durch Pneumonie von 1997 bis 2004 um 506 pro 100 000 Kinder ab. Hochgerechnet auf die USA bedeutet dies, dass 2004 etwa 41 000 Klinikaufenthalte vermieden wurden. In Deutschland werden jährlich etwa 16 000 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre mit Pneumonien in Kliniken behandelt. Etwa 5000 Klinikaufnahmen ließen sich durch die Impfung verhindern, schätzt Professor Stefan Zielen aus Frankfurt am Main.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken