Mit Stoßwellen gegen Fersenschmerz

ATLANTA (ner). Mit extrakorporalen Stoßwellen lassen sich die Beschwerden vieler Patienten mit Fersenschmerzen (Plantarfasciitis) sicher und effektiv behandeln, selbst wenn die konservative Therapie versagt hat. Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) sei daher eine Option, bevor operiert werden muß, meinen Orthopäden in den USA.

Veröffentlicht:

Dr. John A. Ogden von der Skeletal Educational Association in Atlanta im US-Staat Georgia und seine Kollegen legen dabei Wert auf die Tatsache, daß elektrohydraulisch erzeugte hochenergetische Stoßwellen verwendet werden müssen. Denn elektromagnetische Stoßwellen niedriger Energie hätten sich in früheren Studien als unwirksam herausgestellt.

Ogden und seine Kollegen haben bei 293 Patienten mit seit mindestens sechs Monaten bestehenden und konservativ nicht zu beeinflussenden Fersenschmerzen randomisiert einer ESWT oder einer Scheinbehandlung angewendet (Placebo-Gruppe). Der Erfolg wurde durch einen Arzt beurteilt, dem nicht bekannt war, wer ESWT erhalten hatte und wer nicht (JBJS 86-A, 2004, 2216).

Von den 148 Patienten der Verum-Gruppe war die ESWT bei der Nachuntersuchung nach drei Monaten bei 67 Teilnehmern (47 Prozent) erfolgreich. Dabei war der Erfolg scharf definiert: Die mit einem Dolorimeter gemessenen Schmerzen auf der visuellen Analogskala mußten um mindestens 50 Prozent abgenommen haben, ebenso die Schmerzen bei der Selbsteinschätzung des Patienten.

Zudem hatte die schmerzlose Gehstrecke zugenommen, und es waren zwischen der zehnten und zwölften Woche nach der Behandlung keine Analgetika eingenommen worden. In der Placebo-Gruppe gaben ein Drittel der Patienten eine Verbesserung an.

Daß viele Patienten auch mit einer weniger starken Verbesserung zufrieden waren als von den Orthopäden definiert, zeigte sich, als allen Studienteilnehmern eine erneute ESWT angeboten wurde. In der Placebo-Gruppe nahmen 85 Prozent der Patienten dieses Angebot an, in der Verum-Gruppe dagegen nur etwa 60 Prozent (47 Patienten).

Von diesen Patienten profitierte jeweils wieder die Hälfte signifikant von der Behandlung. Insgesamt hielt der Therapieeffekt bei den meisten Patienten bis zum Studienende nach einem Jahr an, wie Ogden und seine Kollegen berichten. Unerwünschte Effekte oder eine Verschlechterung des Zustandes unter der Therapie wurden nicht beobachtet.



STICHWORT

Extrakorporale Stoßwellentherapie

Bei der ESWT wird mechanische Energie durch die Haut in den Körper eingeleitet. Extrakorporal erzeugte Stoßwellen wurden 1980 erstmals angewendet, um Nierensteine zu zertrümmern. Seit den 1990er Jahren werden zunehmend Anwendungen bei muskuloskelettalen Beschwerden versucht, etwa zur Auflösung von Kalkdepots in der Schulter oder an Sehnenansätzen. Erzeugt werden die Stoßwellen elektrohydraulisch, piezoelektrisch oder elektromagnetisch. Die Art der Stoßwellenerzeugung, die Energiehöhe, die Fokussierung dieser Energie mit Linsen oder Reflektoren sowie weitere physikalische Parameter beeinflussen offenbar die Wirksamkeit bei bestimmten Indikationen. Die biologischen Wirkmechanismen sind weitgehend unbekannt. Unter anderen eine verbesserte Durchblutung wird vermutet.

Mehr zum Thema

Britische MRT-Studie

Diese Symptome erhöhen den Verdacht auf das Kauda-Syndrom

Symptomatische Cholelithiasis

Cholezystektomie: Bessere Indikationsstellung ist weiterhin notwendig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Ärzte wüssten zwar, was Off-Label bedeutet, nicht jedoch, welche Angaben die Kassen dazu benötigten.

© FotografiaBasica / Getty Images / iStock

Übersichtliches Antragsformular

Genehmigung zum Off-Label-Use: Noch einfacher geht’s nicht