Multiresistenzen

Mit Viren auf der Jagd nach Bakterien

Bakteriophagen könnten eine neue Strategie gegen den Keim Achromobacter xylosoxidans werden.

Veröffentlicht:

BRAUNSCHWEIG. Der oft multiresistente Keim Achromobacter xylosoxidans ist unter anderem bei Mukoviszidose von Bedeutung. Er ist dort oft einer unter mehreren Keimen, die in der Lunge meist Biofilme bilden.

Biofilme seien durch Bakteriophagen besser erreichbar als durch Antibiotika, teilt das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen in Braunschweig mit.

Dr. Johannes Wittmann vom Leibniz-Institut DSMZ hat mehrere Phagen gegen Achromobacter xylosoxidans isoliert und analysiert (PLoS One 2014, online 22. Januar; Virology Journal 2014, 11:14). Jetzt soll ihr Potenzial als Therapiephagen geprüft werden.

"Phagen sind zur Bekämpfung von Pathogenen besonders geeignet, da sie spezifisch für jeweils eine Wirtsbakterienart sind", wird Wittmann zitiert.

Sie seien quasi eine "intelligente", selbstlimitierende Arznei und vermehrten sich nur am Ort der Infektion und nur bis alle Wirtsbakterien verbraucht sind. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen