Mit gesundem Zahnfleisch leben Diabetiker länger

BONN (hub). Patienten mit Diabetes sollten auch zum Zahnarzt geschickt werden: Diabetes begünstigt die Parodontitis-Progression, und die Krankheit des Zahnhalteapparates erschwert die glykämische Kontrolle.

Veröffentlicht:
Regelmäßige Parodontitis-Kontrolle ist bei allen Diabetikern ratsam.

Regelmäßige Parodontitis-Kontrolle ist bei allen Diabetikern ratsam.

© Jana Lumley / fotolia.com

Diesen Zusammenhang betonen Diabetologen und Parodontologen in einem Konsensuspapier (Der Internist 2011; 52: 466).

In mehreren Studien sei belegt, dass Typ-1- und Typ-2-Diabetes bei Betroffenen die Entzündung der Gingiva fördern und die Sondierungstiefe erhöhen - im Vergleich zu Nicht-Diabetikern. Der Knochenabbau bei Diabetikern ist größer, sie verlieren öfter Zähne.

Diabetiker mit Parodontitis haben eine schlechtere glykämische Einstellung als parodontal gesunde Diabetiker. Dass die Erkrankung des Zahnhalteapparates den Blutzuckerspiegel erhöht, deutet eine bevölkerungsbasierte Studie an: Je stärker die Parodontitis binnen fünf Jahren fortschritt, desto schlechter war der HbA1C-Wert.

Erhöhte Sterberate

Für Diabetiker besonders relevant ist die erhöhte Sterberate. Bei fortgeschrittener Parodontitis ist das Risiko für kardiovaskulären Tod 2,3-fach und für Tod durch Nierenerkrankung 8,5-fach höher als bei Diabetikern mit keiner oder leichter Parodontitis.

Eine nicht-chirurgische Parodontitis-Therapie besserte in mehreren Studien bei Typ-2-Diabetes die Stoffwechselkontrolle. Je nach Metaanalyse sank der HbA1C-Wert um 0,4 bis 0,8 Prozentpunkte.

Fazit der Autoren: Human- und Zahnmedizinern sollten bei der Betreuung von Diabetikern eng zusammenarbeiten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung