Mobile Stroke Units beschleunigen Schlaganfall-Hilfe

HOMBURG (dpa). Die Behandlung von Schlaganfall-Patienten in einem spezialisierten Rettungswagen bietet Vorteile: Werden Patienten bei Schlaganfall-Verdacht in einer sogenannten "Mobile Stroke Unit" behandelt, kann die Zeit zwischen Diagnose und Therapie nahezu halbiert werden.

Veröffentlicht:

Das ergab eine Studie des Neurologen Professor Klaus Fassbender an der Universitätsklinik des Saarlandes in Homburg.

Die Heilungschancen sind bei raschem Therapiebeginn um ein Vielfaches höher. In den Rettungswagen gibt es unter anderem einen Computertomografen und Laborgeräte speziell für die Schlaganfalldiagnose.

Viele Patienten kommen zu spät in die Klinik, um eine spezielle Behandlung gegen akuten Schlaganfall einleiten zu können, erklärte Fassbender.

So ist die Thrombolyse zur Auflösung von Blutgerinnseln nur bis rund viereinhalb Stunden nach Auftreten der ersten Symptomen möglich - und erst nach einer Computertomografie-Aufnahme des Gehirns, um eine Hirnblutung ausschließen zu können. Die Studien-Ergebnisse werden in der Fachzeitschrift "The Lancet Neurology" veröffentlicht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Auszeichnung

Wissenschaftspreis für Duisburger Neuroradiologen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer