Phase-III-Studiendaten

Modernas Corona-Vakzine auch bei Älteren sehr effektiv

Die Phase-III-Studiendaten sind veröffentlicht: Der Corona-Impfstoff mRNA-1273 von Moderna ist ähnlich wirksam und verträglich wie die BioNTech/Pfizer-Vakzine – und einfacher zu lagern. In wenigen Tagen wird über die EU-Zulassung entschieden.

Von Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Sehnsüchtig erwarteter Impfstoff: mRNA-1273 von Moderna hat in den USA und Kanada bereits eine Notfallzulassung.

Sehnsüchtig erwarteter Impfstoff: mRNA-1273 von Moderna hat in den USA und Kanada bereits eine Notfallzulassung.

© picture alliance / ZUMAPRESS.com

Houston/Boston. Die Ergebnisse der Coronavirus Efficacy (COVE) Studie zum Impfstoff mRNA-1273 sind jetzt im „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht worden. Die Vakzine wurde vom Unternehmen Moderna und dem US-National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) entwickelt.

Ähnlich wie bei der BioNTech/Pfizer-Vakzine belegen die Studiendaten dem neuen Impfstoff eine hohe Wirksamkeit und eine relativ gute Verträglichkeit, berichten die Studienautoren um Dr. Hana M. El Sahly (Baylor College of Medicine, Houston) und Dr. Lindsey R. Baden (Brigham and Women’s Hospital, Boston).

An der Studie hatten 30.420 Erwachsene an 99 US-Zentren teilgenommen. Je die Hälfte war nach dem Zufallsprinzip zweimal im Abstand von 28 Tagen mit mRNA-1273 oder Placebo geimpft worden.

Sieben Prozent absolute Risikoreduktion

Ergebnis: Ab 14 Tage nach der zweiten Dosis trat symptomatische COVID-19 bei 185 Probanden der Placebo- und bei 11 Probanden der Verumgruppe auf. Dies entspricht einem Schutz von 94,1 Prozent. Bei 18- bis 64-Jährigen betrug die relative Risikoreduktion (RRR) 95,6 Prozent, bei Probanden ab 65 Jahren 86,4 Prozent.

Die schließlich von jeweils knapp über 14.000 Probanden pro Gruppe (Verum und Placebo) wurden im Median bis dato 64 Tage lang nachbeobachtet, sodass für beide Gruppen gemittelt je rund 2500 Patientenjahre ausgewertet werden können.

Bei 11 COVID-19-Erkrankungen unter Verum bzw. 185 unter Placebo ergibt sich eine absolute Risikoreduktion (ARR) von 7,07 Prozent – und somit eine rechnerische „Number Needed to Vaccinate“ (NNV) für diesen Follow-up-Zeitraum von 14 Personen, um eine Infektion zu verhindern.

Am Montag trat derweil der Humanarzneimittelausschuss (CHMP) der europäischen Arzneimittelbehörde EMA zusammen und über die Empfehlung für den Moderna-Impfstoff beraten, bestätigte eine Sprecherin der EMA am Montag der Deutschen Presse-Agentur in Amsterdam. Zunächst war eine Entscheidung für Mittwoch (6. Januar) angekündigt worden.

Keine schweren COVID-19-Verläufe in der Verumgruppe

Ähnlich wie bei der Pfizer/BioNTech-Vakzine setzte der Schutz etwa 10 Tage nach der ersten Dosis ein, mit einem maximalen Effekt nach der zweiten Dosis. Schwere COVID-19-Verläufe inklusive einem Todesfall traten bei 30 Studienteilnehmern auf, und zwar ausschließlich in der Placebogruppe.

Die Herausforderung ist jetzt, diesen und andere Impfstoffe so schnell wie möglich den Risikopersonen zugänglich zu machen.

Dr. Barton F. Haynes in einem Kommentar zur COVE-Studie

Schwere Impfreaktionen und unerwartete Nebenwirkungen lagen bei mRNA-1273 auf Placebo-Niveau. Daten liegen allerdings nur für im Median zwei Monate nach der zweiten Impfung vor.

Jeder Zweite in der Verumgruppe hatte nach der zweiten Dosis typische moderate bis schwerere systemische Reaktionen wie Fatigue, Myalgie, Arthralgie und Kopfweh, und zwar meist etwa 15 Stunden nach der zweiten Dosis. Diese Nebenwirkungen waren meist an Tag 2 nach Impfung ohne Folgen verschwunden.

Studie ist auf zwei Jahre angelegt

Dauer der Schutzwirkung, Wirksamkeit gegen asymptomatische Infektionen, Langzeitsicherheit und weitere wichtige Fragen sollen in der noch andauernden und auf zwei Jahre angelegten COVE-Studie sowie in weiteren Studien geklärt werden.

Im Vergleich zum Impfstoff von BioNTech/Pfizer braucht mRNA-1273 keine ultratiefe Kühlung. Die neue Vakzine kann nach Herstellerangaben bis zu 12 Stunden bei Raumtemperatur, 30 Tage im Kühlschrank (2-8°C) und bis zu vier Monate im Gefrierschrank (-20°C) gelagert werden.

Quellen: NEJM 2020; online 30. Dezember (COVE-Studie, Kommentar); Meldung von Moderna

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend