Myopiekontrolle mit Atropin scheint zu funktionieren
Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können offenbar helfen, das Fortschreiten von Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen. Das geht aus Studienergebnissen aus Hongkong hervor.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Augenärztin ist der Traumberuf von Dr. Heike Schroth. Junge Kollegen versucht sie, für das Fach zu begeistern. Mit ihrem Praxisteam teilt die Ärztin die Leidenschaft für Sport – und die Aversion gegen Hass und Hetze.
Entzündungen durch Hemmung des Januskinase Signal Transducers and Activators of Transcription (JAK-STAT)-Signalwegs zu unterdrücken, könnte einer altersbedingten Makuladegeneration vorbeugen, vermuten Forschende aus den USA.
Die Zahl der intravitrealen Injektionen lässt sich bei Personen mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration wohl deutlich reduzieren, indem man die VEGF-Blocker-Therapie durch eine stereotaktische Bestrahlung ergänzt.
Bei Kindern und Jugendlichen mit akuten und situativ auftretenden funktionellen und motilitätsbedingten Magen-Darm-Beschwerden bieten Phytotherapeutika mit Multi-Target-Wirkung wie STW 5 eine ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Eine Erdnussallergie kann Betroffene im Alltag nicht nur einschränken, sie kann im Ernstfall auch tödlich enden. In der zweiten Episode betrachten wir Behandlungsoptionen. Im Fokus: die orale Immuntherapie. Wie sind die Erfahrungen aus der Praxis und wie hilft sie die Lebensqualität von Allergikern zu verbessern?
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Aimmune Therapeutics
Intraputaminale Gentherapie mit Eladocagene exuparvovec
Kinder mit dem sehr seltenen Mangel des Enzyms Aromatische L-Aminosäure-Decarboxylase (AADC) und ihre Angehörigen können erstmals auf Fortschritte bei der körperlichen und geistigen Entwicklung hoffen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
PTC Therapeutics Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Ist das gute Cholesterin wirklich gut? Eine aktuelle Studie stellt dies erneut in Frage. Darin waren erhöhte Werte des HDL-Cholesterins mit einem erhöhten Risiko für ein Glaukom assoziiert – zumindest bei einer bestimmten Personengruppe.
Ein zu hoher Salzkonsum treibt den Blutdruck in die Höhe – und damit auch das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Kochsalzersatz könnte einer großen randomisierten Studie zufolge eine schmackhafte Alternative sein.
Sind die bisherigen Empfehlungen zur Sekundärprophylaxe mit Betablockern nach Herzinfarkt überholt? Dies untersuchten Kollegen im vergangenen Jahr gleich in zwei großen randomisierten Studien.
Wer in Praxis oder MVZ junge Kolleginnen und Kollegen zum Facharzt weiterbildet, muss die Kosten nicht allein tragen – Krankenkassen und KV fördern die Weiterbildung. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Zuschuss.
Arztpraxen müssen ihre Patientendaten vor Cyberangriffen schützen. Warum es sich lohnt, mit einer Cyberversicherung vorzubeugen, und worauf Ärztinnen und Ärzte bei der Auswahl des Tarifs achten sollten, erläutern Versicherungsexperten.