NRW-Projekt "Tinnitus - na und?!" startet am 1. März

Veröffentlicht:

DUISBURG (eb). Etwa zehn Prozent der Bevölkerung leiden an ständigen Ohrgeräuschen und werden hierdurch teilweise stark beeinträchtigt. Da die natürlichen Verarbeitungsmechanismen eher noch zu einer Verstärkung der Geräusche führen, kommt es häufig zu einem Eskalationsprozess, der für die Betroffenen nur schwer kontrollierbar ist.

Hier setzt das vom Institut für integrative Medizin entwickelte Konzept "Tinnitus - na und?!" an, das in einer gemeinsamen Aktion von HNOnet NRW eG und der deutschen Tinnitus-Liga landesweit in Nordrhein-Westfalen zum 1. März 2010 startet.

Das Konzept basiert auf bewährten und wissenschaftlich geprüften Therapiemaßnahmen, die individuell kombiniert werden und alle Aspekte des komplexen Beschwerdebildes berücksichtigen. Dabei werden die Patienten zunächst in einem öffentlichen Vortrag über ihr Krankheitsbild und die Behandlungsmöglichkeiten informiert.

In einem Einzelgespräch wird dann gemeinsam mit einem HNO-Facharzt ein individueller Therapieplan erstellt. Die Therapiebausteine können jederzeit an den Verlauf angepasst werden. Damit ist erstmals eine flächendeckende Versorgung von chronischen Tinnitus-Patienten in NRW gegeben.

www.hnonet-nrw.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?