Retrospektive Daten

NSCLC: Pembrolizumab bei Personen mit Diabetes weniger wirksam

Patienten und Patientinnen mit metastasiertem nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), die auch Diabetes haben, scheinen einer Studie zufolge schlechter auf eine Immuntherapie mit dem monoklonalen Antikörper Pembrolizumab anzusprechen.

Von Joana Wachter Veröffentlicht:
Symbolbild

Symbolbild

© SciePro / stock.adobe.com

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Beeinflusst Diabetes die Wirksamkeit einer Erstlinien-Immuntherapie mit Pembrolizumab mit oder ohne Chemotherapie bei Personen mit NSCLC?

Antwort: Personen mit Diabetes haben unter Pembrolizumab ein signifikant kürzeres medianes progressionsfreies und Gesamtüberleben.

Bedeutung: Die Studie weist darauf hin, dass eine Immuntherapie bei diabetischen NSCLC-Patienten und -Patientinnen weniger vorteilhaft ist.

Einschränkung: Die Studie ist durch ihren retrospektiven Charakter eingeschränkt.

Tel Aviv. Obwohl bekannt ist, dass Menschen mit Diabetes oft ein geschwächtes Immunsystem haben, ist unklar, ob die Erkrankung die Wirksamkeit einer Immuntherapie beeinflusst. Laut einer Studie aus Israel (Cancer 2023; online 24. Juni) scheint das der Fall zu sein. Bei Patienten und Patientinnen mit metastasiertem NSCLC, die Pembrolizumab als Erstlinientherapie erhielten, ging eine Diabeteserkrankung mit einem signifikant kürzeren progressionsfreien und Gesamtüberleben einher.

Ein Team um Dr. Yasmin Leshem vom Tel Aviv Sourasky Medical Center in Tel Aviv untersuchte Krankenakten von 203 Personen mit metastasiertem NSCLC. Diese erhielten Pembrolizumab als Erstlinientherapie mit oder ohne Chemotherapie in einem einzigen Zentrum. 25 Prozent der Teilnehmenden hatten auch Diabetes. 82 Prozent davon nahmen orale Antidiabetika ein, die meisten (63 Prozent) Metformin. 14 Prozent erhielten Insulin, weitere 14 Prozent gar keine Diabetestherapie. Zur Validierung nutzten die Forschenden Daten der staatlichen Gesundheitsorganisation Maccabi Healthcare Services.

Gesamtüberleben von 12 vs. 21 Monaten

Die fast 27-monatige Nachbeobachtung ergab, dass Personen mit Diabetes ein signifikant kürzeres medianes progressionsfreies Überleben (PFS) hatten als Nichtdiabetiker (5,9 vs. 7,1 Monate). Auch das mediane Gesamtüberleben (OS) war signifikant kürzer (12,0 vs. 21,0 Monate).

Der Unterschied beim OS war ausgeprägter bei Menschen mit Diabetes unter alleiniger Pembrolizumabbehandlung (12,0 vs. 27,0 Monate) als bei denen mit zusätzlicher Chemotherapie (14,3 vs. 19,4 Monate).

„Es scheint daher, dass eine Chemotherapie einige der schädlichen Auswirkungen von Diabetes ausgleichen kann“, so Leshem und Team.

Diabetes als unabhängiger Risikofaktor

Eine multivariate Analyse sprach dafür, dass Diabetes ein unabhängiger Risikofaktor für ein kürzeres PFS und OS ist, das Risiko dafür war bei Betroffenen signifikant um 67 Prozent bzw. 73 Prozent erhöht.

Daten einer Validierungskohorte mit 452 Patienten und Patientinnen mit metastasiertem NSCLC zeigten, dass die Behandlung mit Pembrolizumab bei Diabetikern kürzer war als bei Personen ohne Diabetes. Der Anteil, der diese Therapie nach zwölf Monaten fortsetzte, betrug 19,6 Prozent bei Menschen mit und 31,7 Prozent bei denen ohne Diabetes.

Wird die Antitumor-Immunität beeinträchtigt?

„Im Gegensatz zu anderen Behandlungsmethoden, einschließlich Chemo- und gezielter Therapie, verändert die Immuntherapie den Wirt und beeinflusst die Krebszellen nur indirekt“, gibt das Forscherteam um Leshem zu bedenken. Die Ergebnisse legten die Möglichkeit nahe, dass eine Diabeteserkrankung die Fähigkeit beeinträchtigen könnte, eine wirksame Antitumor-Immunität aufzubauen.

„Die Daten weisen darauf hin, dass eine Immuntherapie bei diabetischen NSCLC-Patienten und -Patientinnen weniger vorteilhaft ist“, resümieren Leshem und Kollegen. Es seien weitere Studien erforderlich, um die Ergebnisse zu validieren und ähnliche Effekte bei anderen Krebsarten zu untersuchen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Accord Healthcare

Serplulimab bei ES-SCLC zugelassen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken