Nachbarzellen wehren Arzneien vom Tumor ab

CAMBRIDGE/USA (dpa). Bisher haben Forscher immer im Tumor selbst nach Substanzen gesucht, die ihn gegen Krebsmedikamente resistent machen.

Veröffentlicht:

Nun jedoch haben Wissenschaftler aus Cambridge/Massachusetts entdeckt, dass es Nachbarzellen des Tumors sind, die bewirken, dass die Arzneien nicht mehr so gut wirken.

Der Trick der Zellen: Sie sondern schützende Substanzen wie den Hepatozytenwachstumsfaktor ab (Nature 2012, online 4. Juli).

Bei Formen des schwarzen Hautkrebs hat das Resultat womöglich Folgen für die Therapie: Die Autoren raten, bei Resistenz eine Kombination zweier Wirkstoffe zu testen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung