Nächtliche Wadenkrämpfe auf Rezept

VANCOUVER (BS). Wenn Patienten nachts von Wadenkrämpfen gepeinigt werden, sollten sie nicht nur an Magnesiummangel denken: Auch das jüngste Rezept vom Arzt könnte der Auslöser gewesen sein.

Veröffentlicht:
Schmerzende Waden: Waren es Medikamente?

Schmerzende Waden: Waren es Medikamente?

© ARCO IMAGES / imago

Einer aktuellen Studie zufolge können vor allem lang wirksame Beta-2-Agonisten (LABA) sowie kaliumsparende und Thiaziddiuretika krampffördernd wirken.

LABA und Diuretika, aber auch Statine stehen schon länger im Verdacht, nächtliche Muskelkrämpfe zu fördern.

Ärzte aus Vancouver in Kanada haben dies nun anhand von Verordnungsdaten mithilfe einer Sequenz-Symmetrie-Analyse überprüft (Arch Intern Med. 2012; 172(2): 120).

Dazu verglichen sie, wie häufig die erstmalige Verschreibung von Chinin im Jahr vor und wie häufig im Jahr nach einer Neuverordnung der verdächtigen Medikamente erfolgt war.

Diuretika vorn

Chinin wird in Kanada fast ausschließlich zur Behandlung von nächtlichen Beinkrämpfen eingesetzt.

Ausgewertet wurden die Daten von insgesamt 3492 Chininanwendern. Von ihnen hatten 1590 ein Diuretikum, 1326 ein Statin und 576 einen LABA erhalten.

Ergebnis: Der Beginn der Chinintherapie lag signifikant häufiger nach als vor der Einleitung einer Therapie mit den getesteten Substanzklassen.

Am deutlichsten war der Zusammenhang mit LABA sowie kaliumsparenden und Thiaziddiuretika. Die Assoziation mit Schleifendiuretika und Statinen fiel deutlich schwächer aus.

Keinen Einfluss auf die Verordnungsrate von Chininen hatten dagegen Betablocker und inhalative Anticholinergika.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?