Urologen

Negativ-Image des PSA-Tests korrigieren!

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Bei ihrer Jahrestagung in Leipzig hat sich die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) erneut für einen leitlinienkonformen Einsatz des PSA-Testes auf der Grundlage einer informierten Patientenentscheidung zur Früherkennung von Prostatakrebs ausgesprochen.

Aufgrund der neuen Datenlage bedürfe es vor allem in der Öffentlichkeit einer Revision des Negativ-Images des Testes, so Professor Oliver Hakenberg. "Noch in diesem Jahr wird es einen Antrag beim GBA geben, den PSA-Test als GKV-Leistung anzubieten", sagte der DGU-Generalsekretär.

Pünktlich zum Kongress werde auch die neue S3-Leitlinie "Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms" publiziert, meldet die DGU. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Wirbelsäulenschmerzen bei einem Mann aufgrund einer chronischen nicht-bakteriellen Osteitis.

© decade3d / stock.adobe.com

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert