Osteoporose

Neue Ansatzpunkte für die Therapie

Bei Rheumatoider Arthritis (RA) ist eine zusätzliche Osteoporose nicht selten. 40 bis 50 Prozent der RA-Patientinnen in der Postmenopause sind betroffen. Konsequente Prävention und Therapie sind angesagt.

Von Wiebke Kathmann Veröffentlicht:
Die Knochendichtemessung ist nach wie vor der Standard bei der Osteoporose-Diagnostik.

Die Knochendichtemessung ist nach wie vor der Standard bei der Osteoporose-Diagnostik.

© Klaro

PARIS. Bei Rheumatoider Arthritis (RA) schädigt nicht nur die systemische Entzündung, sondern auch die Steroidtherapie die Knochen. Daher kommen präventiven Maßnahmen und gegebenenfalls einer effektiven Therapie große Bedeutung zu.

Generell sollte bei RA-Patienten auf eine ausreichende Zufuhr von Vitamin D und Calcium geachtet werden, riet Professor Willem Lems von der Freien Universität Amsterdam beim Europäischen Rheumatologen-Kongress in Paris.

Rauchverzicht und eine nur geringe Alkoholzufuhr sollten angestrebt und durch Sturzprävention und Gewichtstraining ergänzt werden.

Therapiespektrum wird durch neue Option erweitert

Bei Patienten mit bereits bestehender Osteoporose wies Lems auf die Bedeutung einer Therapie mit Bisphosphonaten oder Denosumab hin. Auch wenn unter Bisphosphonat-Therapie über atypische Frakturen und Kiefernekrosen berichtet wurde, so überwiege doch bei Weitem der klinische Nutzen. Bisphosphonate seien auch im Jahr 2014 weiterhin Therapie der ersten Wahl.

Eine nur zweimal jährlich anzuwendende Alternative stelle der monoklonale Antikörper Denosumab dar, für den inzwischen überzeugende 8-Jahres-Daten vorlägen. Sie belegten die gute Reduktion des Risikos von neuen vertebralen und vor allem nicht-vertebralen Frakturen, weil der Effekt auf den trabekulären Knochen ausgeprägter ist.

Ist ein osteoanaboler Effekt gewünscht, sollte Teriparatid zum Einsatz kommen, riet Lems. Das Therapiespektrum wird schon bald um neue Optionen wie den Sclerostin-Antikörper Romosozumab und den Cathepsin K-Antikörper Odanacatib erweitert werden.

Sie werden allerdings den Patienten nur nutzen können, wenn konsequenter als bisher eine Diagnostik erfolgt und bei Behandlungsbedarf, vor allem nach Frakturen, auch tatsächlich therapiert wird.

Lems sprach sich für DXA-Messungen für über 50-Jährige und RA-Patienten aus, idealerweise in Kombination mit einem Risikofaktor-Assessment, das die Sturzgefährdung und Faktoren für eine sekundäre Osteoporose umfasse.

Ähnlich wie bei RA könnte auch bei der Osteoporose schon bald eine Treat-to-Target-Strategie verfolgt werden, prophezeite Lems. Als Zielwert sei ein Knochendichtewert von höchstens -1,3 angedacht.

Konsequente Treat-to-Target-Strategie

Osteoimmunologische Untersuchungen der letzten Jahre haben immer mehr Fakten zur gegenseitigen Beeinflussung von aktivierten Immunzellen und dem Knochen ans Licht gebracht.

Proinflammatorischen Cytokine trieben nicht nur die Spiegel des RANK-Liganden in die Höhe, was die Knochenresorption fördert. Sie beeinflussten auch den Wnt-Signalweg, wodurch die Knochenformation beeinträchtigt wird.

Dies kann eine klinisch relevante Abnahme von Knochendichte und -qualität nach sich ziehen - ein weiterer Grund, die Krankheitsaktivität von RA-Patienten durch eine konsequente Treat-to-Target-Strategie zu minimieren.

Dies gelte besonders für ACPA-positive Patienten, bei denen stärkere Knochenerosionen zu beobachten sind.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken