Neue Daten zu Septin9-Bluttest bei Darmkrebs

NEU-ISENBURG (eb). Epigenomics AG hat bekannt gegeben, dass neue Studiendaten für ihren laborentwickelten Septin9-Bluttest für Darmkrebs (Septin9-LDT) präsentieren werden sollen.

Veröffentlicht:

Die Ergebnisse sollen während der Jahrestagung der Association for Molecular Pathology in Grapevine in Texas vorgestellt werden.

Epigenomics ist ein deutsch-amerikanisches Krebsdiagnostik-Unternehmen. Vertrieben wird der Bluttest von dem Lizenzpartner ARUP.

Wie es in einer Mitteilung von Epigenomics heißt, wies der Bluttest in der Studie 90 Prozent der Krebserkrankungen bei einer Spezifität von 88 Prozent nach.

Die Erkennungsrate für die frühen, gut heilbaren Krankheitsstadien I und II habe in der Studie bei 87 Prozent gelegen. Der Test detektiere Krebs unabhängig von der Lokalisation des Tumors im Kolon.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Prävention

Vorsorgekoloskopie: Einladung auch in höherem Alter sinnvoll?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an