Neue Op: Lesen ohne Brille mit "Goethe-Blick"

Veröffentlicht:

NÜRNBERG (dpa). Eine neuartige Laser-Operation könnte einigen älteren Menschen eine Lektüre ohne Brille ermöglichen. Nur die Augen-Hornhaut, nicht aber die Linse werde verändert, sagte Professor Armin Scharrer bei einem Kongress zur Augenchirurgie in Nürnberg. Es würden zwei verschiedensichtige Augen geschaffen: Eines sehe in der Ferne scharf, das andere in der Nähe. "Damit ahmen wir ein Phänomen nach, mit dem die Natur einige wenige Menschen ausgestattet hat", erläuterte der Ophthalmologe. Weil zu ihnen auch der Dichter Johann Wolfgang von Goethe gehört habe, sei der Begriff "Goethe-Blick" gebräuchlich.

Voraussetzung ist, dass das Gehirn mitspielt und die verschiedenen Seheindrücke toleriert. Daher ist diese Laseroperation nur für 10 bis 20 Prozent der Altersweitsichtigen geeignet. Weil nicht jeder damit zurechtkomme, könnten Patienten die Verträglichkeit mit zwei unterschiedlichen Kontaktlinsen für einige Tage ausprobieren. Die Freiheit von der Lesebrille wird außerdem durch eingeschränktes räumliches Sehen erkauft.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bildgebung der Wahl

Hölzerner Fremdkörper in der Augenhöhle? Zuerst eine CT!

Katarakt und Frakturrisiko

Bei klarer Sicht bleiben wohl auch Knochen eher heile

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken