Neue Optionen für Erwachsene und Kinder

Veröffentlicht:

In der medikamentösen Asthma-Therapie hat sich in letzter Zeit einiges getan. Es wurden neue Mittel eingeführt, und Zulassungen wurden erweitert. Zwei Beispiele sind:

  • Das neuartige inhalierbare Kortikoid Ciclesonid (Alvesco®): Es verringert nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern die Asthmasymptome und verbessert die Lungenfunktion. Und bei Kindern hat die Substanz keine negativen Auswirkungen auf das Wachstum, wie eine Studie ergeben hat. Ciclesonid hat daher zusätzlich die EU-Zulassung zur Behandlung von Kindern ab zwölf Jahren erhalten. Das Mittel wird in inaktiver Form inhaliert und durch spezielle Enzyme erst in der Lunge aktiviert.
  • Der humanisierte Antikörper Omalizumab (Xolair®): Er wird jetzt in der aktualisierten Asthma-Leitlinie als zusätzliche Option bei Erwachsenen mit schwerem allergischem Asthma empfohlen, wenn andere Therapien wie hochdosierte inhalierbare Steroide und lang wirksame Beta-2-Mimetika nicht ausreichen (Pneumologie 60, 2006, 139). Der Anti-IgE-Antikörper reduziert die Zahl der Asthma-Exazerbationen pro Patient und Jahr um 38 Prozent sowie die Rate der Notfall-Therapien um 47 Prozent.

Lesen Sie dazu auch: Mit Schulung weniger Atemnot-Anfälle Asthma-Therapie weiterhin nach vier Schweregraden Jedes zehnte Kind leidet an Asthma Infos im Internet

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fortbildung

Allergo-Update geht in die 15. Runde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung