Neue Quelle für embryonale Stammzellen

Veröffentlicht:

VALENCIA (ple). Embryonen, die bei einer künstlichen Befruchtung entstehen, ihre Entwicklung aber schon bald einstellen, könnten eine weitere Quelle für humane embryonale Stammzell-Linien sein.

Die internationale Arbeitsgruppe um Professor Miodrag Stojkovic aus Valencia berichtet, daß es ihr gelungen ist, aus solchen nicht mehr entwicklungsfähigen Embryonen Stammzellen zu isolieren (Stem Cells Online). In der Kulturschale, aber auch in Tierversuchen entwickelten sich diese Stammzellen zu Zellen aller drei Keimblätter, also des Ekto-, des Meso- und des Entoderms.

Fast 60 Prozent der Embryonen, die bei einer In-vitro-Fertilisation (IvF) entstehen, entwickeln sich spätestens im 24-Zellstadium nicht mehr weiter. Stojkovic, der als erster in Europa einen menschlichen Embryo durch Klonen geschaffen hat, plädiert jetzt dafür, nicht entwicklungsfähige IvF-Embryonen für die Erforschung der Embryonalentwicklung sowie zur Herstellung embryonaler Stammzellen zu nutzen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Vom Fortschritt abgeschnitten

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken