KOMMENTAR

Vom Fortschritt abgeschnitten

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Humane embryonale Stammzellen sind von Wissenschaftlern so begehrt, weil man hofft, eines Tages damit gezielt geschädigtes Gewebe ersetzen zu können, etwa im Gehirn von Parkinson-Patienten. Ohne Zerstörung lebensfähiger Embryonen kam man aber bisher an die Zellen nicht heran.

Daß es jetzt einer internationalen Forschergruppe offenbar gelungen ist, aus nicht entwicklungsfähigen Embryonen nach künstlicher Befruchtung wenigstens noch Stammzellen zu gewinnen, könnte die Möglichkeit eröffnen, auf ethisch unbedenklichem Wege an das begehrte Zellgut heranzukommen.

Allerdings würden Forscher in Deutschland auch von solchen Zellen nicht profitieren, weil das Stammzellengesetz Versuche nur mit importierten Zellen erlaubt, die im Ausland vor dem 1. Januar 2002 isoliert worden sind. Es vergeht fast kein Monat, in dem nicht wesentliche Neuerungen in der Stammzellforschung gemacht werden, auch bei der Gewinnung von embryonalen Stammzellen.

Doch mit jedem Monat schwindet für Wissenschaftler in Deutschland die Chance, in der Stammzellforschung weltweit mithalten zu können. Eine Anpassung des Gesetzes an die Forschungsentwicklung könnte das verhindern.

Lesen Sie dazu auch: Neue Quelle für embryonale Stammzellen

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Neuronen aus embryonalen Stammzellen - im Labor klappt’s bereits

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken