COVID-19-Schutzimpfung

Neue STIKO-Empfehlung zum Vorzug von Omikron-Vakzinen jetzt veröffentlicht

Jetzt ist es auch offiziell: Für Auffrischimpfungen gegen SARS-CoV-2 sollen bevorzugt bivalente Omikron-Vakzinen verwendet werden. Für die Grundimmunisierung wird als alternativ der Totimpfstoff empfohlen.

Veröffentlicht:
Vorzug zum Booster: Omikron-Vakzine von BioNTech/Pfizer (von Moderna gibt es auch eine).

Vorzug zum Booster: Omikron-Vakzine von BioNTech/Pfizer (von Moderna gibt es auch eine).

© Associated Press / picture alliance

Berlin. Die Empfehlung, bevorzugt bivalente Vakzinen gegen COVID-19 zu verimpfen, gilt ab jetzt. Am Donnerstag hat die Ständige Impfkommission (STIKO) die entsprechende 22. Aktualisierung ihrer COVID-19-Impfempfehlung veröffentlicht (Epid Bull 2022;40:3-20). Die Beschlussfassung war bereits im September vorab veröffentlicht worden; ein neues Vorgehen der STIKO während der Pandemie.

Nach der veränderten Empfehlung sollen bevorzugt Omikron-adaptierte bivalente mRNA-Impfstoffe für die Auffrischimpfungen eingesetzt werden. Die Empfehlung für einen Booster (3. Impfung) gilt für alle Personen ab 12 Jahren.

Den zweiten Booster (4. Impfung) empfiehlt die STIKO nach wie vor nur Personen ab 60 Jahren, Betreuten in der Pflege, medizinischem oder pflegerischem Personal und ab 5-Jährigen mit Immundefizienz. Bei „besonders gefährdeten Personen“, etwa Hochbetagte, kann nach der neuen Empfehlung eine weitere (fünfte) Impfdosis „sinnvoll sein“.

Lesen sie auch

Grundimmunisierung alternativ mit Valneva®

Verfügbar sind die bivalenten Vakzinen von BioNTech (Comirnaty®) und Moderna (Spikevax®). BioNTech bietet zwei Varianten an, die neben dem Wildtyp entweder BA.1 oder BA.4/5 enthalten. Moderna bietet eine Vakzine aus dem Wildtyp und BA.1 an.

Diese Vakzinen lösen laut STIKO eine verbesserte Antikörperantwort gegenüber verschiedenen Omikron-Varianten aus. Ziel der Impfung ist bekannt nicht der „Schutz“ vor einer Infektion, sondern die Reduktion des Risikos für einen schweren Verlauf oder Tod.

Außerdem empfiehlt die STIKO nun als Alternative für die Grundimmunisierung den adjuvantierten Totimpfstoff COVID-19-Impfstoff Valneva® vom gleichnamigen Hersteller. Die Empfehlung gilt für Personen im Alter ≥18–50 Jahre. Verabreicht werden 2 Impfstoffdosen im Schema von mindestens 0–28. (nös)

Lesen sie auch
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

© Olivier Le Moal - stock.adobe.com

Content Hub Impfen

Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

© MKC/ shutterstock

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen