Neue Substanzen gegen MS wirken gegen B-Zellen

BERLIN (gvg). Medikamente, die mit den B-Zellen des Immunsystems interagieren, könnten demnächst die Basistherapie bei MS erweitern. Zwei Studien zu diesen Substanzen wurden auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Berlin vorgestellt.

Veröffentlicht:

Der etwa aus der Onkologie bekannte Antikörper Rituximab von Roche Pharma wurde kürzlich bei schubförmiger Multipler Sklerose (MS) in einer Phase-II-Studie geprüft. Bei 104 Patienten verringerten sich die Gadolinium-aufnehmenden MS-Läsionen im ZNS nach 12, 16, 20 und 24 Wochen statistisch signifikant um über 90 Prozent. Die Patienten hatten zwei Infusionen mit Rituximab erhalten. Der Antikörper schaltet die B-Zellen aus - mit Ausnahme der frühen und sehr späten Reifungsstadien.

Eine weitere gegen B-Zellen gerichtete Therapie ermöglicht das Biological Atacicept, wie Professor Hans-Peter Hartung von der Universität Düsseldorf berichtet hat. Die Entwicklung von Atacicept wird vom Unternehmen Merck Serono voran getrieben. "Diese Substanz eliminiert nicht die B-Zellen, sondern interferiert mit B-Zell-Wachstumsfaktoren", sagte Hartung in Berlin. Das hemmt die Differenzierung der B-Lymphozyten, ohne dass die Zelllinie ganz ausgeschaltet wird.

Allerdings befindet sich die Entwicklung noch in einer frühen Phase. Zwei Phase-II-Studien, an der Patienten mit schubförmiger MS sowie mit Neuritis des Nervus opticus, einer frühen Form der MS, teilnehmen, beginnen gerade. "Gegen B-Zellen gerichtete Therapien dürften die therapeutischen Möglichkeiten bei Patienten mit MS deutlich erweitern", sagte Hartung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?