Neuer Ansatz zur HIV-Therapie erreicht die Klinik

Veröffentlicht:

BOSTON (ple). In der Bekämpfung der HIV-Infektion gehen Wissenschaftler neue Wege. Während der 18. Konferenz über Retroviren und Opportunistische Infektionen in Boston haben US-Forscher um Dr. Jay Lalezari aus San Francisco erste klinische Daten eines Therapieansatzes vorgestellt: Dabei werden autologe CD4-positive T-Zellen mit einem Enzym versetzt und dann reinfundiert.

Dieses Enzym von dem Unternehmen Sangamo verändert das Gen für den Rezeptor CCR5, den HI-Viren benötigen, um in die Zellen zu gelangen.

Die Idee hinter diesem Ansatz: Durch die Enzymwirkung werden die T-Zellen HIV-resistent, die Immunabwehr der HIV-Infizierten wird nicht weiter geschwächt. Schon seit längerem ist bekannt, dass Patienten mit einer CCR5-Mutation HIV-resistente CD4-positive Zellen in sich tragen.

Wie die Forscher berichteten, stieg die Zahl CD4-positiver Zellen nach der Reinfusion enzymatisch behandelter und in vitro vermehrter Zellen bei allen fünf HIV-Infizierten der Pilotstudie tatsächlich an - gemessen monatlich bis elf Monate nach der Infusion.

Manche Patienten hatten nach 14 Tagen bereits 1000 Zellen pro Mikroliter Blut mehr als vor der Therapie. Offenbar wandern die genetisch veränderten Zellen in die Schleimhaut des Darmes. Durch die enzymatische Reaktion gelang es den Forschern in vitro, 36 Prozent der CD4-positiven Zellen genetisch zu verändern.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken