Neuer Biomarker für Prostata-Ca in Sicht

Ein neuer Biomarker für das Prostata-Ca wird voraussichtlich in den nächsten ein bis zwei Jahren auf den Markt kommen. Er lässt sich aus Urinproben bestimmen.

Veröffentlicht:

MAINZ (ner). Das Forschungsinstitut Proteosys AG in Mainz hat ein Protein im Urin identifiziert, das wesentlich spezifischer als das Prostata-spezifische Antigen (PSA) bereits frühe Prostatakarzinomstadien anzeigt. Damit könnten künftig viele unnötige Prostatabiopsien verhindert werden, so das Unternehmen. Die Lizenz für die kommerzielle Vermarktung sei bereits vergeben worden. Dies berichtete Professor André Schrattenholz vom Unternehmen beim Pharmaforum 2010 in Mainz.

Bei dem Biomarker handelt sich um das Eiweißmolekül Annexin 3 (ANXA 3). Es gehört zur Familie der Kalzium- und Phospholipid-bindenden Proteine, die in Zelldifferenzierung und Zellwanderung involviert sind und darüber hinaus Bedeutung bei immunmodulatorischen Prozessen, bei der Knochenformation und der Knochenmineralisation haben. Untersuchungen von Prostatakarzinomgewebe und von Zellen einer gesunden Prostata hatten zunächst ergeben, dass bösartige Veränderungen mit einer sinkenden Gewebskonzentration von ANXA 3 assoziiert sind. Es besteht also eine inverse Korrelation zum Karzinomwachstum.

In einer verblindeten klinischen Studie hatten deutsche und österreichische Urologen unmittelbar nach der digital-rektalen Untersuchung (Prostatamassage) Urinproben von knapp 600 Patienten analysieren lassen. Darunter waren 368 Patienten mit histopathologisch gesichertem Prostatakarzinom und 223 Patienten ohne Karzinom. Besonders im bislang unsicheren PSA-Wert-Bereich von 4 bis 10 ng/ml ergab die Studie für ANXA 3 eine wesentlich höhere Spezifität als für den PSA-Wert.

Die kombinierte Auswertung von ANXA 3 und PSA-Isoformen wie komplexiertes PSA und freies PSA ergab bei einer Spezifität von 90 Prozent Sensitivitäten zwischen 50 und 60 Prozent, je nachdem, ob der PSA-Wert zwischen 2 und 6 ng/ml lag oder zwischen 4 und 10 ng/ml. Damit seien bei bis zu jedem Zweiten unnötige Biopsien vermeidbar, wie die Forscher um Schrattenholz vorrechnen (J Urol 2009; 181: 343).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kohortenstudie

PSA nach radikaler Prostatektomie nicht zu früh beurteilen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?