Protein CEACAM1 im Fokus

Neuer Juniorprofessor erforscht Gefäßkrankheiten

Florian Kleefeldt ist neuer Juniorprofessor für Translationale Medizin am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Uni Würzburg. Herz-Kreislauf-Krankheiten sind sein Forschungs-Schwerpunkt.

Veröffentlicht:
Professor Florian Kleefeldt in seinem Labor.

Professor Florian Kleefeldt in seinem Labor.

© Universität Würzburg

Würzburg. Bereits mit Anfang 30 hat der Arzt und Forscher Dr. Florian Kleefeldt schon viele Preise erhalten: den Young Investigator Award, den Promotionspreis der Anatomischen Gesellschaft, ein seltenes Graduiertenstipendium der Novartis-Stiftung, den Forschungsförderpreis der Vogel Stiftung und den Orlovic Nachwuchsfonds Innovative Kardiologie. Ende Mai ist er zum Juniorprofessor für Anatomie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) ernannt worden, berichtet die JMU in einer Mitteilung.

Stammzellen für geschwächte Herzen

Die Auszeichnungen helfen ihm dabei, seine Forschungsprojekte voranzutreiben. So nutzt er ein Teil des Preisgelds gerade für einen Aufenthalt am renommierten Harvard Stem Cell Institute der Harvard Universität in Boston im US-Staat Massachusetts. Dort erweitere er seinen Horizont von der Prävention hin zur Therapie, berichtet die JMU.

„Nach einem Infarkt regeneriert das menschliche Herz nur sehr schlecht. Es ist nicht dazu in der Lage, von sich aus ausreichend neues Muskelgewebe zu bilden“, wird Kleefeldt in der Mitteilung zitiert. Autologe Stammzellen könnten dafür die Lösung sein. Solche Zellen lassen sich anregen, sich zu Herzmuskelzellen zu entwickeln und eine Art Miniaturgewebe zu bilden. Dieses könnte dann das geschwächte Herz unterstützen.

Ein Protein schiebt den Alterungsprozess an

Schon seit seiner Doktorarbeit forscht Florian Kleefeldt an den Ursachen für Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, so die JMU. Damals ist ein spezieller Akteur ins Fadenkreuz des Wissenschaftlers geraten: das Protein CEACAM1, das die Alterung der Gefäße maßgeblich beeinflusst. Kleefeldt und das Forschungsteam am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg konnten damals zeigen, dass die Menge an CEACAM1-Molekülen mit steigendem Alter kontinuierlich wächst, und damit auch altersbedingte Schädigungen zunehmen.

Ohne dieses Protein zeigten sich deutlich geringere altersabhängige Veränderungen in den Gefäßen. „Das Gefäßsystem eines 80-Jährigen könnte ohne CEACAM1 so gut sein wie das eines 30-Jährigen“, berichtet Kleefeldt in der Mitteilung. Wäre das nicht der ideale Angriffspunkt für eine vorbeugende Therapie gegen Schlaganfall und Herzinfarkt? „Im Prinzip ja“, so der Wissenschaftler. Studien dazu seien bereits kurz vor dem Start.

Forschung an Krebs und Diabetes

CEACAM1 spielt auch bei Krebserkrankungen der Haut, des Dickdarms, der Lunge und anderer Organe eine Rolle: Dort komme es in metastasierenden Tumoren wesentlich häufiger vor als in örtlich begrenzten Tumoren, so Kleefeldt. Und es sorge dafür, dass metastasierte Tumorzellen auf ihrem Weg durch den Körper besser überleben. „Wir wollen nun prüfen, ob sich CEACAM1 als therapeutisches Ziel zur Prävention und Behandlung metastasierender Tumoren eignet“, sagt er.

Kleefeldt untersucht zudem den Einfluss von CEACAM1 auf die diabetische Mikroangiopathie. Dabei geht es um Grundlagen für neuartige Therapien gegen Diabetes-Folgeerkrankungen, etwa der diabetische Retinopathie.

Werdegang des Preisträgers

Dr. Florian Kleefeldt, Jahrgang 1991, ist in Niederstetten im Main-Tauber-Kreis aufgewachsen. Er hat an der Universität Würzburg Medizin studiert und parallel das Begleitstudium „Experimentelle Medizin“ absolviert, das für die biomedizinische Forschung qualifiziert. Zur Doktorarbeit kam Kleefeldt in die Anatomie zu Professor Süleyman Ergün. Mittlerweile ist er Facharzt und seit Mai 2023 Juniorprofessor für Translationale Medizin. Würzburg biete ihm ein exzellentes Forschungsumfeld, heißt es in der Mitteilung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025