Neuer Risiko-Index berücksichtigt Geschlecht und Region

MANNHEIM (sko). Außer dem Framingham-Score aus den USA und dem PROCAM-Score aus Münster steht jetzt ein weiterer Score zur Verfügung, mit dem für Männer und Frauen in Europa das kardiovaskuläre Risiko je nach Region berechnet werden kann.

Veröffentlicht:

Kalkulatoren für das kardiale oder kardiovaskuläre Risiko können nach Meinung von Professor Roland Schmieder aus Erlangen "ein hilfreiches Instrument einer mehr auf die Patienten bezogenen Medizin sein", wie der Mediziner beim Kardiologenkongreß in Mannheim gesagt hat.

Beim neuen SCORE (Systematic Coronary Risk Evaluation)-Score kann anhand eines Diagramms mit farbigen Feldern wie etwa auch beim PROCAM-Score den Patienten graphisch deutlich gemacht werden, wie hoch ihr Risiko für ein tödliches kardiovaskuläres Ereignis in den nächsten zehn Jahren ist - mit dem Unterschied: Nicht nur das kardiale Risiko wie bei PROCAM, sondern das kardiovaskuläre Risiko - also auch für Schlaganfälle - wird durch den neuen Score erfaßt.

Zudem gibt es Berechnungstafeln für Männer und Frauen - in PROCAM sind nur Männer berücksichtigt - sowie getrennte Tafeln für Niedrig-Risikogebiete (Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Luxemburg, Spanien, Schweiz, Portugal) und Hoch-Risikogebiete (alle anderen europäischen Länder).

Anhand der Parameter Geschlecht, Alter, systolischer Blutdruck, Raucherstatus und Gesamtcholesterin kann im Diagramm das Risikofeld für den Patienten gesucht werden. Die Farbe des Feldes sowie die Zahl im Feld gibt dann Auskunft über das entsprechende Risiko. Grundlage des neuen Scores ist eine Metaanalyse aus 12 europäischen Studien mit insgesamt über 200 000 Personen (European Heart Journal 24, 2003, 987).

Wer mit dem Score arbeiten möchte, kann sich das HeartScore®-Programm von der Internet-Seite der European Society of Cardiology (ESC) herunterladen. Nach einer Registrierung steht dann ein PC-Programm zur Verfügung, mit dem nicht nur das Risiko bestimmt wird, sondern noch weitere graphische Auswertungen oder die Speicherung der jeweiligen Berechnung möglich ist. Zur Zeit steht das Programm nur in Englisch zur Verfügung, es soll aber in 24 Sprachen übersetzt werden.

Informationen zum SCORE-Score und zum Download des HeartScore® finden Sie unter www.escardio.org/initiatives/prevention/

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?