"BTZ043"

Neues Antibiotikum gegen Tuberkulose in klinischen Tests

Ein neues Antibiotikum gegen Tuberkulose haben Münchner Forscher entwickelt. Die Prüfsubstanz wirkt dabei wohl auch gegen multiresistente Erreger.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Das nach eigenen Angaben erste in Deutschland entwickelte Antibiotikum gegen Tuberkulose (TB) wird jetzt klinisch erprobt, teilt die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) mit. Die neu entwickelte Prüfsubstanz mit der Bezeichnung BTZ043 sei dabei auch gegen multiresistente Erreger wirksam, die zunehmend weltweit eine Behandlung erschweren.

BTZ043 ist die erste entdeckte Substanz einer neuen Klasse von Antibiotika, die chemisch zu den Benzothiazinonen gehört. "Der Wirkstoff bindet irreversibel an ein Enzym, das zum Aufbau der Bakterienzellwand gebraucht wird", wird Dr. Florian Kloß vom Hans-Knöll-Institut (HKI) zitiert. Das Institut betreut das Projekt gemeinsam mit der LMU.

"Dieses Enzym kann dadurch nicht mehr arbeiten, in den Zellwänden der Mykobakterien entstehen Löcher und sie laufen aus", fügt Kloß' Kollege Professor Michael Hoelscher von der LMU hinzu. Dieser Angriff auf die TB-Erreger sei so gezielt, dass nur die TB-Erreger, nicht aber andere Bakterien bekämpft werden.

Nach Genehmigung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte und der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer sollen nun erste Probanden für die klinische Erprobung von BTZ043 rekrutiert werden, berichtet die LMU. Dabei werde eine sehr geringe Dosis einmalig verabreicht, die dann bei den nächsten Probanden Schritt für Schritt erhöht werde. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung