Brustkrebs

Neurologische Probleme sind häufig

Jede zweite Brustkrebspatientin bekam in einer Studie neurologische Komplikationen.

Veröffentlicht:

PORTO. Wie häufig sind neurologische Folgen der Brustkrebs-Therapie? An einer prospektiven Studie zu dieser Frage nahmen 506 Frauen teil (mittleres Alter 55 Jahre) (Breast 2015, online 18. Juni).

Mehr als 80 Prozent von ihnen hatten Karzinome im Stadium II oder darunter. 7 Prozent erhielten eine neoadjuvante Chemotherapie. Etwa die Hälfte unterzog sich einer Mastektomie. Bei rund jeder dritten Patientin wurde eine axilläre Lymphknotendissektion vorgenommen.

Für die meisten Frauen schloss sich eine adjuvante Therapie an: endokrine (84 Prozent), Strahlen- (73 Prozent) oder Chemotherapie (53 Prozent). Letztere bestand meist aus drei Zyklen mit 5-Fluorouracil, Epirubicin und Cyclophosphamid, gefolgt von drei Zyklen mit Docetaxel. 72 Prozent der Frauen mit Chemotherapie wurden nach einem Taxan-basierten Schema behandelt.

Vor Therapiebeginn waren die Frauen neurologisch weitgehend unauffällig gewesen, mit Ausnahme etwa von Migräne bei 8 Prozent. Doch im Jahr nach der Therapie bekam fast jede zweite Frau (49 Prozent) neurologische Beschwerden.

Es dominierten neuropathische Schmerzen (31 Prozent), vor allem im Gebiet des chirurgischen Eingriffs. Der mittlere Schmerzgrad lag bei einem Wert von 4,6 auf einer Skala von 1 bis 10.

Eine durch die Chemotherapie induzierte periphere Neuropathie wiesen 17 Prozent aller und 28 Prozent der Frauen mit tatsächlicher Chemotherapie auf. Jede zehnte Patientin wurde sowohl von Schmerzen wie von einer peripheren Neuropathie geplagt. Relativ häufig waren auch Phantomschmerzen der Brust (17 Prozent). Einen kognitiven Abbau gab es bei 8 Prozent der Frauen.

"Neurologische Komplikationen sind ein häufiger Nebeneffekt der Brustkrebstherapie", schreibt das Studienteam um Susana Pereira von der Universität Porto. Es sei wichtig, diese Nebenwirkungen exakt zu diagnostizieren und zu behandeln, um die Krankheitslast für die Betroffenen zu reduzieren. (rb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzen und Schaden abwägen

Brustkrebs: Informierte Frauen neigen zu späterem Mammografie-Screening

AOK-Transparenzkarte

Mindestmengen sorgen für konzentrierte Qualität

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Metaanalyse von zehn RCT-Studien

Antiemetische Therapie: Ein Tag Dexamethason genügt

Lesetipps
Eine Frau mit diversen Erkrankungen

© Sebastian / stock.adobe.com / generated AI

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Verpackung des Wirkstoffs Tirzepatid (Mounjaro) mit Aufziehspritze daneben

© Olaf Kunz / stock.adobe.com

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie