Kommentar

Nicht erste, sondern schlechte Wahl

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Verordnen Sie einem Patienten mit neu diagnostiziertem Bluthochdruck als erstes Antihypertensivum das Diuretikum HCT? Wenn ja, können Sie sich dabei auf eine Empfehlung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) berufen.

Denn das IQWiG hat sich - sehr zum Ärger vieler Hypertonie-Experten und auch der Deutschen Hochdruckliga - jüngst in seinem Abschlussbericht zur Nutzenbewertung verschiedener Antihypertensiva klar für die Diuretika als Mittel der ersten Wahl ausgesprochen.

Das Kölner Institut stützt sich bei dieser pauschalen Präferenz von Diuretika als First-Line-Therapie auf eine wissenschaftliche Datenbasis, in der speziell die Daten der großen ALLHAT-Studie ein besonderes Gewicht hatten - eine Studie, in der das in Deutschland wenig verwendete Diuretikum Chlortalidon und nicht etwa HCT geprüft worden ist.

Was HCT betrifft, können sich die Kritiker durch die Ergebnisse der aktuellen Metaanalyse in ihrer Ablehnung der als zu einseitig empfundenen IQWiG-Empfehlung bestätigt sehen.

Denn nach dieser Analyse ist HCT unter allen verfügbaren Blutdrucksenkern nicht erste, sondern die schlechteste Wahl für den Einstieg in eine antihypertensive Therapie.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: HCT zur Blutdrucksenkung: als First-Line-Therapie ein Schwächling

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ZENITH-Studie

Neue Therapie überzeugt bei fortgeschrittener pulmonaler Hypertonie

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken