Nicht jedes Ödem ist Zeichen von Herzinsuffizienz

BERLIN (hbr). Pioglitazon verringert bei Typ-2-Patienten den Endpunkt aus Tod, Herzinfarkt und Schlaganfall. Dafür sprechen die PROactive-Studie und eine Metaanalyse. Was aber ist, wenn Ödeme auftreten?

Veröffentlicht:

"Es ist wichtig, dass man eine Therapie hat, die die Atherosklerose günstig beeinflusst", sagt Professor Wolfgang Motz vom Klinikum Karlsberg. Denn Typ-2-Diabetes beginnt mit Insulinresistenz, und mit der Insulinresistenz beginnt die Atherosklerose. Ein Glitazon senkt die Resistenz und greift in die Atherosklerose ein. So wird zum Beispiel die endotheliale Dysfunktion beeinflusst, berichtete er bei einer Tagung in Berlin. Zudem kann die Therapie atherosklerotische Plaques stabilisieren, die ja bei Diabetikern besonders vulnerabel sind.

Den Nutzen macht etwa die PROactive*-Studie deutlich. Daran nahmen 5238 Typ-2-Patienten mit makrovaskulären Krankheiten teil. Die Zugabe von Pioglitazon (Actos®) zur Diabetestherapie reduzierte den kombinierten Endpunkt aus Tod, nicht-tödlichem Herzinfarkt und Schlaganfall signifikant, so Motz bei einer Veranstaltung von Takeda. Dabei haben auch Lipideffekte eine besondere Bedeutung. Denn Triglyzerid- und HDL-Werte werden verglichen mit Placebo signifikant besser.

Eine Metaanalyse von 19 kontrollierten Studien bestätigte dies auch für Patienten mit geringerem makrovaskulärem Startrisiko. Die Analyse umfasst Daten von 16 390 Menschen. Tod, Herzinfarkt und Schlaganfall traten auch hier unter Pioglitazon signifikant seltener auf (minus 18 Prozent) als bei den nicht mit dem Wirkstoff Behandelten.

Herzinsuffizienz wurde vermehrt notiert - das ist von den Glitazonen bekannt. Ein Anstieg der kardiovaskulären Todesfälle erfolgte jedoch nicht. "Da muss man nachdenklich werden", sagt Motz. "Denn Herzinsuffizienz ist eine Krankheit mit hoher Mortalitätspotenz."

Er empfiehlt deshalb, Ödeme, die sich während einer Glitazontherapie entwickeln, genauer zu betrachten. Denn Pioglitazon zum Beispiel ist zwar bei Herzinsuffizienz (NYHA I bis IV) kontraindiziert, aber nicht jedes Ödem weist auf eine Herzinsuffizienz. Auch andere mögliche Ursachen, etwa ein nephrotisches Syndrom, Kalziumantagonisten oder nicht-steroidale Antiphlogistika, sollten abgeklärt werden. Insgesamt ist bei einer Glitazon-Monotherapie bei drei bis fünf Prozent der Patienten mit Ödemen zu rechnen.

PROactive: Prospective Pioglitazone Clinical Trial in Macrovascular Events Study

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken