Wechseljahre

Nur Hitzewallungen typisch

Veröffentlicht:

DRESDEN. Ein Forscherteam des Uniklinikums Dresden unter der Leitung von Professor Kerstin Weidner, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, hat herausgefunden, dass lediglich Hitzewallungen typisch für die hormonellen Umstellungen vor und nach der Menopause sind.

Die Forscher fordern daher, den Einsatz der Hormontherapie kritischer und individualisierter zu gestalten und Wechseljahre nicht als Krankheit zu verallgemeinern, teilt die Uni mit. Die Forscher befragten rund 1400 Frauen im Alter von 14 bis 95 Jahren und rund 1200 Männer.

Demnach nehmen körperliche Beschwerden bei Frauen sowie auch bei Männern mit steigendem Alter zu. Als typisch für die Wechseljahre stellten sich bei den Frauen lediglich Hitzewallungen und Schweißausbrüche heraus.

Die Scheidentrockenheit häufe sich ab 60. Lebensjahr und sei als Alterungsprozess zu verstehen, heißt es in der Mitteilung. Alterstypische Zusammenhänge bei psychischen Symptomen wie Depressionen, Reizbarkeit, Ängstlichkeit oder Erschöpfungwurden nicht festgestellt.

 Für die psychische Gesundheit seien vielmehr der Bildungsabschluss, das Einkommen, die Partnerschaft und Berufstätigkeit bedeutend sowie der Glaube, die persönliche Situation selbst gestalten zu können, heißt es in der Mitteilung.

Letztendlich handele es sich bei den Wechseljahren im psychosomatischen Sinne um eine typische Schwellensituation mit körperlichen, psychischen und sozialen Veränderungen und der Notwendigkeit einer individualisierten Therapie. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?