Ernährung

Omega-3-Fettsäuren aus Fisch besonders gesund

Veröffentlicht:

HOHENHEIM. Es ist ein falscher Mythos, dass Fette im Essen vor allem dick und krank machen, betont die "Society of Nutrition and Food Science" (SNFS) an der Universität Hohenheim in einer Mitteilung. Fette würden für Zellmembran-Bestandteile, thermischer Isolator und Hormon-Vorstufen in einer gesunden Ernährung gebraucht.

 Eine besondere Stellung haben dabei Omega-3-Fettsäuren aus Kaltwasserfischen wie Makrele und Hering, berichtet die SNFS in der Mitteilung. Diese haben protektive Wirkungen, insbesondere gegen kardiovaskuläre Erkrankungen.

Als Ersatz für die Fisch-Öle werde häufig Alpha-Linolensäure in Raps-, Lein- oder Walnussöl diskutiert. Das sei aber nach wie vor ungeklärt, betont die SNFS. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prospektive Kohortenstudie

DOAK gute Alternative zu Marcumar bei zerebraler Venenthrombose

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 22.02.201814:16 Uhr

Omega-3-Fettsäuren - Fisch bringt''s!

Seefische mit ihrem Gehalt an Jod, Eiweiß, Spurenelementen und langkettigen mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren (n-3 LCPUFA = n-3 long chain polyunsaturated fatty acid) werden in industrialisierten Ländern mit hohem Risiko von Adipositas, Hyperlipidämie, Hypertonie und metabolischem Syndrom kardioprotektiv eingeschätzt.

Atlantischer Lachs hat 1,8 %, Sardellen 1,7 %, pazifische Sardinen 1,4 %, atlantischer Hering 1,2 % und die Makrele einen Gehalt von 1 % O-3-FS = n-3 LCPUFA. 300 g Lachs als Großportion hätte dann etwa 5400 mg und 300 g Makrele 3000 mg Omega-3-Fettsäuren gebracht. Extraportionen Leinöl (Linum usitatissimum) mit 56–71 % O-3-FS-Gehalt oder Walnussöl mit 13 % könnten diese Nahrungszufuhr steigern.

Zum Vergleich: In einer omega3-loges® Kapsel sind 504 mg O-3-FS angegeben, davon 420 mg an Eicosapentaen- + Docosahexaensäure. Omacor®/Zodin® enthalten je Kapsel 840 mg veresterte O-3-FS. Eindeutige harte Endpunktstudien fehlen bzw. sind widersprüchlich.

Bis dahin sind mediterrane Ernährung mit Obst, Gemüse, Salat, Geflügel, Fleisch, Pasta, viel Fisch und wenig(!) Alkohol zur Verringerung des kardiovaskulären Risikos besser als Nichts. "PNP"-Fischstäbchen oder "PNP"-Fischmäc''s sind eine schlechte Alternative: "PNP"? Panade-Nix-Panade enthält zu viel Frittierfett und Kohlenhydrate.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?