Op schlägt Physiotherapie bei Kreuzbandriß

FRANKFURT AM MAIN (ner). Ist das vordere Kreuzband im Knie zerrissen, sind die Langzeit-Behandlungsergebnisse nach operativer Rekonstruktion besser als nach konservativer Therapie. Schwere Gonarthrosen treten deutlich seltener auf.

Veröffentlicht:

Das ist das Ergebnis einer österreichischen Langzeitstudie. Bislang gelten sowohl die konservative Behandlung mit Physiotherapie als auch die Operation grundsätzlich als anerkannte Therapieoptionen bei Ruptur des vorderen Kreuzbandes.

Allerdings bekommen fast 60 Prozent der konservativ behandelten Patienten nach 20 bis 25 Jahren eine schwere Kniegelenksarthrose, nach operativer Kreuzbandrekonstruktion seien es jedoch 22 Prozent, so Dr. Katja Tecklenburg von der Universität Innsbruck beim Jahreskongreß der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft Arthroskopie (AGA) in Frankfurt am Main.

Tecklenburg und ihre Kollegen haben 61 Patienten mit Ruptur des vorderen Kreuzbandes sechs, zehn und 20 bis 25 Jahre nachuntersucht. Bei 40 von ihnen war die Kreuzbandrekonstruktion mit dem mittleren Drittel der Patellarsehne vorgenommen, 21 Patienten waren konservativ behandelt worden.

Die Untersuchung bestand unter anderem aus international anerkannten subjektiven und objektiven Bewertungskriterien (IKDC-Score - International Knee Documentation Committee, KT1000-Arthrometer), Röntgenaufnahmen der Kniegelenke und der Innsbrucker Sportfähigkeitsklassifikation.

Nach operativer Kreuzbandrekonstruktion beurteilten die Studienteilnehmer die Funktion des Kniegelenkes sechs und zehn Jahre nach der Verletzung signifikant besser als in der Vergleichsgruppe mit konservativer Therapie, berichtete Tecklenburg.

Dieser Unterschied war nach 20 bis 25 Jahren allerdings nicht mehr vorhanden. Das Aktivitätsniveau war bei den operierten Patienten insgesamt höher, und es traten signifikant seltener schwere degenerative Veränderungen des Gelenkes auf, hieß es auf dem AGA-Kongreß.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Sportmedizin

Verletzungsregister für die Fußball-Bundesliga

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken