Kinderärztliche Niederlassungen

Pädiatrische Versorgung der Region Limburg verbessert sich deutlich

Die kinderärztliche Versorgung in und um Limburg war einer der großen, hessischen Versorgungsbrennpunkte der letzten Monate. Nun zeichnet sich eine Entspannung der Lage ab.

Veröffentlicht:
Die düstere Situation der Versorgung mit Kinderärztinnen und Kinderärzten im Limburg scheint sich aufzuhellen.

Die düstere Situation der Versorgung mit Kinderärztinnen und Kinderärzten im Limburg scheint sich aufzuhellen.

© Helmut Fricke/picture alliance/dpa

Frankfurt/Main. Die pädiatrische Versorgungsnotlage in Stadt und Kreis Limburg in Mittelhessen scheint sich zu entspannen: Wie die Kassenärztliche Vereinigung Hessen am Mittwoch mitteilte, hat der Zulassungsausschuss der Ärzte und Krankenkassen in der vergangenen Woche zunächst zwei Zulassungen von Kinderärztinnen in Limburg genehmigt.

Laut dem stellvertretenden KV-Vorsitzenden Armin Beck gelten die beiden Zulassungen ab 1. Oktober, die Behandlung der Kinder und Jugendlichen beginne aber wohl „organisationsbedingt“ erst im November. Überdies habe der Ausschuss für den Planungsbereich Limburg 1,5 weitere kinderärztliche Sitze ausgewiesen, so Beck. Er sei sehr optimistisch, dass diese in der nächstmöglichen Sitzung vergeben werden könnten. Beck verweist zudem darauf, dass eine Kinderärztin mit Zusatzbezeichnung Diabetologie im rund 40 Kilometer entfernten Weilmünster tätig werde, „auch das ist eine sehr gute Nachricht für die Region“.

Fördergelder von Stadt und Kreis

Der Landkreis Limburg-Weilburg nimmt unterdessen auch Geld zur Förderung der pädiatrischen Versorgung in die Hand. Der Kreisausschuss habe im August die Bezuschussung von Medizinischen Versorgungszentren im Bereich der Kinderheilkunde mit insgesamt 300.000 Euro für die Dauer von drei Jahren beschlossen. Davon entfallen demnach jeweils 150.000 Euro auf das MVZ Weilburg – Niederlassung pädiatrisches Zentrum Limburg-Weilburg – und auf das MVZ medicum.mittelhessen. Laut Landrat Michael Köberle sind die Förderbescheide bereits erteilt.

Limburgs Bürgermeister Marius Hahn wies darauf hin, dass gemäß einer Förderrichtlinie von Politik und Verwaltung die Ansiedlung von Ärztinnen und Ärzten mit einem Investitionskostenzuschuss in Höhe von maximal 50.000 Euro pro Antrag und einem zinslosen Darlehen in Höhe von maximal 100.000 Euro bedacht wird. Das Darlehen sei nach Ablauf von fünf Jahren in Raten zurückzuzahlen. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?