Haut

Papain in Kosmetika löst Allergien aus

Veröffentlicht:

WIEN. Papain ist ein protein-abbauendes Enzym, das in Nahrungsmitteln und Kosmetika eingesetzt wird. Kommen Menschen damit in Kontakt, können starke allergische Reaktionen die Folge sein, teilt die Uni Wien mit.

Das aus der Papaya stammende Papain spaltet die tight junctions, die Hautschichten verbinden.

Bei Versuchstieren ging die Barrierefunktion verloren, Blutgefäße wurden durchlässiger, Entzündungszellen wanderten ein. Zwei Wochen später fanden sich Antikörper gegen Papain (J Invest Dermatol 2015, online 23. Februar).

Menschen mit empfindlicher Haut und Kleinkinder sollten Papain (EC-Nr. 3.4.22.2) meiden und auf die Zusammensetzung von Produkten achten, die gemäß einer EU-Richtlinie geregelt ist, raten die Forscher. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zwei Phase-III-Studien

BTK-Hemmer stoppt Juckreiz und Quaddeln bei chronischer Urtikaria

Hidradenitis suppurativa

Acne inversa: Wie behandeln?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?