BZgA

Patienten-Infos zu Nierenerkrankungen

Veröffentlicht:

KÖLN/DÜSSELDORF. Was sind die Ursachen für chronische Nierenschäden? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, haben die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Verband Deutsche Nierenzentren die Broschüre "Die Nieren - Erkrankungen, Vorsorge und Therapiemöglichkeiten" erstellt.

Sie informiert über Ursachen, Behandlungs- und Vorsorgeoptionen bei chronischen Nierenerkrankungen. Und sie erklärt die Funktion der Nieren im menschlichen Körper und gibt Antworten auf Fragen wie "Welche Arten der Dialyse gibt es?" und "Kann ich trotz Dialyse in Urlaub fahren?", teilt die BZgA mit.

Die Broschüre richtet sich an Menschen, die bereits ein Nierenleiden haben und an diejenigen, die grundlegende Informationen zum richtigen Umgang mit dem sensiblen Organ suchen.

Interessierte können die Broschüre bestellen oder herunterladenunter www.organspende-info.de oder unter www.dnev.de. (eb)

Niedergelassene Ärzte können die Broschüre in größerer Stückzahl bestellen unter: Organspende@bzga.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

NNI oder Entzugssyndrom?

Nebenwirkungen von Glukokortikoiden richtig erkennen

Erweiterung der Evidenz

Statintherapie bei Älteren mit CKD wohl wirksam und sicher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?