Tinnitus

Patienten-Seminar in Jena

Veröffentlicht:

JENA. Am Donnerstag, den 16. April 2015 veranstaltet die Deutsche Tinnitus-Liga (DTL) gemeinsam mit dem Tinnitus-Zentrum des Universitätsklinikums Jena (UKJ) ein Patienten-Seminar zum Thema "Wenn der Tinnitus zur Qual wird - Therapiemöglichkeiten bei Ohrgeräuschen".

Veranstaltungsort ist die Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des UKJ, teilen die Veranstalter mit. Professor Gerhard Goebel, Vizepräsident der Deutschen Tinnitus-Liga, werde einen Vortrag über "Sinnvolles und weniger Sinnvolles bei der Tinnitus-Therapie" halten.

Und DTL-Präsident Volker Albert spricht über "Tinnitus, Hyperakusis und Hörbeeinträchtigung - Störung der sozialen Interaktion durch Hörschädigungen", heißt es in der Mitteilung.

Im Anschluss daran informieren Professor Sven Koscielny und Florian Schmidt über die "Hörgeräteversorgung und implantierbaren Hörsysteme bei Tinnitus-Betroffenen".Anmeldungen sind bis 31. März möglich. (eb)

Mehr Infos per E-Mail an: s.heil@tinnitus-liga.de, Fax: 0202 / 24652-20, Telefon: 0202 / 24652-13 von Montag - Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr, Dienstag und Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet