Patienten mit Reizdarmsyndrom leiden besonders unter ihren Blähungen

Blähungen korrelieren stark mit der Intensität des Reizdarmsyndroms.

Veröffentlicht:

WIESBADEN (mal). Für die Diagnose eines Reizdarmsyndroms soll Blähungen als Beschwerden künftig ein größerer Stellenwert beigemessen werden als bisher, hat Professor Peter Layer vom Israelitischen Krankenhaus in Hamburg angekündigt. Viele Patienten fühlten sich durch Blähungen weit stärker beeinträchtigt als durch Schmerzen plus begleitende Veränderungen des Stuhlgangs - die Kombination dieser beiden Symptome bildet die klassische Definition des Reizdarmsyndroms.

Den Stellenwert von Blähungen als Reizdarm-Beschwerden habe auch eine prospektive Untersuchung mit 213 Patienten verdeutlicht, die aufgrund der Kombination von Leibschmerzen und veränderten Stuhlgangsgewohnheiten als Reizdarmsyndrom-Kranke in die Studie aufgenommen worden seien. Eine längerfristige, wiederholte Dokumentation der Symptome habe ergeben, dass Beschwerden wie unspezifisches abdominales Unwohlsein, besonders aber Blähungen oder der Abgang von Winden sowie die unvollständige Stuhlentleerung viel enger mit der Intensität der Erkrankung korrelierten als Verstopfung und/oder Diarrhoe, so Layer beim GastroUpdate in Wiesbaden.

Layer: "Bei den Blähungen handelt es sich um eines der lästigsten, am meisten beeinträchtigenden Symptome der funktionellen Erkrankungen. Hierbei sind nicht nur die bereits etablierten Gasbildungs- und Transitstörungen, sondern offensichtlich auch die Reaktion der umgebenden Bauchwand- und Zwerchfellmuskulatur von zentraler Bedeutung." Diese Befunde erklärten auch, warum körperliche Aktivität, besonders Atemübungen und Muskeltraining der Bauchwand, von bisher noch unterschätztem therapeutischen Nutzen sein dürfte.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken